01.11.2004
Toshiba startet Rückrufaktion
Toshiba hat Laptops mit kaputten Speichermodulen ausgeliefert. Nun startet sie eine Rückrufaktion.
weiterlesen
01.11.2004
Keine EU-Ratsmehrheit mehr für Softwarepatentrichtlinie
Aus einer Analyse, die die Kampagne "NoSoftwarePatents.com" heute publiziert hat, geht hervor, dass der Vorschlag für eine EU-Richtlinie zu Softwarepatenten seine qualifizierte EU-Ratsmehrheit verlor, weil mit heutigem Tag ein neues Stimmenverhältnis vorherrscht.
weiterlesen
01.11.2004
Intelligente Roboter als "Postbeamte"
Im Zuge des sogenannten "Ubiquituous-Robotic-Companion"-Projektes will das südkoreanische Ministerium für Information und Kommunikation (MIT) intelligente Roboter entwickeln und in den dortigen Postämtern zum Einsatz bringen.
weiterlesen
01.11.2004
SBB-Automaten laden Handy-Karten
Die Natel-Easy-Prepaid-Karten der Swisscom sollen sich künftig auch an SBB-Billetautomaten mit neuem Gesprächsguthaben füllen lassen.
weiterlesen
01.11.2004
Info4C-Datenbank im Einsatz gegen Geldwäscherei
Telekurs setzt im Bereich Finanzinformationen und Zahlungsabwicklung künftig auf die Datenbank Pep-Desk (Politically Exposed Persons) von der Zürcher Info4C.
weiterlesen
01.11.2004
Sunrise steigert Gewinn bei rückläufigem Umsatz
Sunrise TDC Switzerland verzeichnet im dritten Quartal 2004 mit 503 Millionen Franken einen leichten Umsatzrückgang von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Reingewinn stieg jedoch um 16,2 Prozent auf 57 Millionen Franken.
weiterlesen
01.11.2004
Suchen wie der Schnabel gewachsen ist
Die ETH-Bibliothek startet heute unter http://www.nebis.ch ein neues Recherche-Programm, das die Natürlichsprachliche Suche nach Kataloginhalten erlaubt.
weiterlesen
01.11.2004
OpenBSD 3.6 ab sofort verfügbar
Das Open-Source-Betriebssystem OpenBSD ist in der überarbeiteten und erweiterten Version 3.6 übers Wochenende verfügbar geworden.
weiterlesen
29.10.2004
PDA unter der Verwaltungsknute
Neben viel Multimediagetöse sind an der Wireless-Veranstaltung der CTIA in San Francisco erste Ansätze erkennbar, wie Unternehmen künftig die Verwaltung ihrer Handheld- und Smartphone-Herden in den Griff bekommen sollen.
weiterlesen
29.10.2004
Dozenten kritisieren ETH-WLAN
In den meisten grossen Hörsälen der ETH Zürich können sich die Studiosi über das bestehende WLAN (Wireless Local Area Network) ins Internet klicken. Den Dozenten stösst dies allerdings sauer auf.
weiterlesen