E-Voting in der Schweiz
30.04.2018
Bundeskanzler sieht bei der elektronischen Stimmabgabe «vertretbares Risiko»
In einem NZZ-Interview hat Bundeskanzler Walter Thurnherr der Risiken beim E-Voting als vertretbar bezeichnet.
weiterlesen
Digital Economic Forum
25.04.2018
Digitale Wirtschaft trifft sich in Zürich
Der Kanton begrüsst globale Technologiefirmen, die Standortförderung wird überschüttet mit Anfragen, die Grossbank testet Künstliche Intelligenz: Die Digitalwirtschaft trifft sich in Zürich.
weiterlesen
Deutscher Gerichtsfall
23.04.2018
Vorratsdatenspeicherung verstösst gegen EU-Recht
In Deutschland wird die Vorratsdatenspeicherung derzeit vor Gericht verhandelt. Dabei hat der Gesetzgeber einen weitern Rückschlag erlitten.
weiterlesen
Nationale Strategie
19.04.2018
Bundesrat will Schutz vor Cyber-Risiken verbessern
Der Bundesrat will die Schweiz besser vor Cyber-Risiken schützen. Er hat dazu eine Nationale Strategie für die Jahre 2018-2022 verabschiedet. Diese baut auf der bisherigen auf, berücksichtigt aber neue Entwicklungen.
weiterlesen
«Cybersecurity Tech Accord»
19.04.2018
Tech-Unternehmen unterzeichnen «Digitale Genfer Konvention»
34 Tech- und Security-Unternehmen haben diese Woche den «Cybersecurity Tech Accord» unterzeichnet. Damit verpflichteten sie sich, staatlich geführt Cyber-Angriffe nicht zu unterstützen. Genf bietet sich offenbar als Standort der Allianz an.
weiterlesen
IKT-Strategie des Bundes
19.04.2018
Bundesrat aktualisiert IKT-Masterplan
Der Bundesrat hat den Masterplan 2018 zur Umsetzung der IKT-Strategie des Bundes aktualisiert. Hauptfokus soll demnach auf der Digitalisierung der Verwaltung und dem Aufbau eines RZ-Verbunds.
weiterlesen
18.04.2018
Bundesrat soll Messmethode für Mobilfunkanlagen ändern
Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates (KVF) fordert den Bundesrat dazu auf, die Messmethode für Mobilfunkanlagen zu ändern. Das soll die Mobilfunktechnologie 5G ermöglichen.
weiterlesen
Neues Gesetz
17.04.2018
Lizenzpflicht für Hobby-Drohnen
Wer hobbymässig eine Drohne steuert, muss in Zukunft einen Test durchlaufen. Ein neues Gesetz könnte schon 2019 in Kraft treten.
weiterlesen
Work in Progress
16.04.2018
Die Schweiz lässt sich Zeit mit dem Datenschutz
Am 25. Mai tritt die Datenschutz-Grundverordnung der EU in Kraft. Von da an drohen bei Verstössen drakonische Sanktionen. Auch die Schweiz überarbeitet ihr Datenschutzgesetz. Bis es vorliegt, könnte es aber noch eine Weile dauern.
weiterlesen
Daten-Herausgabe verweigert
13.04.2018
Russisches Gericht blockiert Telegram
In Russland hat ein Gericht die Blockade des Messenger-Dienstes Telegram angeordnet. Dem Entscheid ging ein Streit voraus, bei dem sich das Unternehmen weigerte, seine Verschlüsselungstechnologie für die russischen Behörden offenzulegen.
weiterlesen