Open Source Framework
17.08.2018
Google stellt TensorFlow 2.0 vor
TensorFlow 2.0 steht kurz vor der Veröffentlichung. Wie die Entwickler in einem Post nun verkünden, soll die neue Version mit Eager-Execution-Umgebung und der Unterstützung von mehr Plattformen kommen.
weiterlesen
Investition in R&D
15.08.2018
Acronis übernimmt die bulgarische T-Soft
Acronis hat die bulgarische Softwarefirma T-Soft übernommen. Mit dem Zukauf arbeitet das Schaffhauser IT-Unternehmen auf die Errichtung eines zentralen Forschungs- und Entwicklungszentrums in Europa hin.
weiterlesen
App-Test
14.08.2018
Wie smart ist das Smartphone wirklich?
Hersteller behaupten, unser Smartphone sei sehr intelligent. Doch stimmt das? Mit einer kostenlosen App der ETH kann man den «IQ » seines Android-Geräts messen.
weiterlesen
Mint-Push mit «Smartfeld»
14.08.2018
St.Galler Schüler fürs digitale Zeitalter fit machen
Der Kanton Sankt Gallen will seine Schülerinnen und Schüler besser auf das digitale Zeitalter vorbereiten und hat deshalb die Plattform «Smartfeld» ins Leben gerufen.
weiterlesen
EPFL und SLF
06.08.2018
Schweizer Forscher simulieren Schneebrett in 3D
Wissenschaftler der ETH Lausanne und des Lawinenforschungsinstituts in Davos haben den Abgang eines Schneebretts in einer 3D-Simulation nachgebildet, und zwar so genau wie noch nie zuvor.
weiterlesen
ZHAW-Studie
31.07.2018
Soziale Medien im Fokus der Sponsoren
Heute findet Sponsoring vor allem in den sozialen Medien statt, zeigt die ZHAW-Studie «Sponsor Visions Schweiz». Nach wie vor fliessen in der Schweiz am meisten Sponsoring-Gelder in den Sport.
weiterlesen
Neues Format feiert Premiere
31.07.2018
GENNEX 2018 lockt nach Dübendorf
Mitmachen und erleben statt hinsetzen und zuhören. Die neue Digitalkonferenz GENNEX will Digital Workers Impulse für das Business liefern. Hierfür setzen die Veranstalter auf Workshops, den direkten Austausch mit Top-Rednern und auf Zirkusmacher Gregory Knie.
weiterlesen
Panel für mobile Geräte
27.07.2018
Samsung testet «unzerbrechliches» Display
Samsung hat ein neues, flexibles Display entwickelt, das «unzerbrechlich» sein soll. Ein US-Prüfinstitut testete das Panel nun erstmals.
weiterlesen
Quanten-Computing
27.07.2018
Starke Kopplung durch Spin-Trio
Um Qubits für Quantencomputer weniger störanfällig zu machen, benutzt man vorzugsweise den Spin zum Beispiel eines Elektrons. ETH-Forscher haben nun eine Methode entwickelt, mit der ein solches Spin-Qubit stark an Mikrowellen-Photonen gekoppelt werden kann.
weiterlesen
EPFL
25.07.2018
Exzitonen statt Elektronen: Revolution für die Elektronik
Forscher an der ETH Lausanne haben einen Transistor mit Exzitonen statt Elektronen gebaut. Durch Verwendung dieser erregbaren Teilchen sollen Elektronikbauteile schneller, kleiner und effizienter werden.
weiterlesen