Forschung an der Uni Genf
24.07.2018
Ytterbium: Der Quantenspeicher der Zukunft
Ein Experiment von Forschern der Universität Genf zeigt, dass Ytterbium-Kristalle bei der Entwicklung künftiger Quantennetzwerke helfen könnten. Mit dem Seltenerd-Metall können Quanteninformation schneller aufgenommen und gespeichert werden.
weiterlesen
Innovative Fertigung
23.07.2018
Carbonteile aus dem 3D-Drucker
Drei ETH-Absolventen haben einen 3D-Drucker entwickelt, der Bauteile aus Carbon herstellen kann. Mit ihrem Spin-off 9T Labs könnte das Trio dem widerstandsfähigen Verbundwerkstoff zum endgültigen Durchbruch verhelfen.
weiterlesen
Studie
19.07.2018
Mobilfunkstrahlung schlecht für Gedächtnisleistung von Jugendlichen
Hochfrequente elektromagnetische Felder können sich bei der Nutzung von Mobiltelefonen nachteilig auf die Entwicklung der Gedächtnisleistung von bestimmten Gehirnregionen auswirken. Das ergab eine Studie mit fast 700 Jugendlichen.
weiterlesen
Klärung grundlegender Fragen
17.07.2018
Microsoft will Gesetz für Gesichtserkennung
Microsoft fordert neue Gesetze für die Gesichtserkennung. Es liege in der Verantwortung der Regierung, Normen für akzeptable Anwendungen zu schaffen, schreibt der Chef-Anwalt der Redmonder in einem Blogpost.
weiterlesen
Statt Joystick
17.07.2018
Drohnen mit dem Körper steuern
Drohnen lassen sich auch mit dem Oberkörper steuern. Dies haben Forscher der ETH Lausanne demonstriert.
weiterlesen
ETH Lausanne
12.07.2018
Erfolg auf dem Weg zum Ein-Atom-Speicher
Physikern der ETH Lausanne (EPFL) ist es gelungen, die Stabilität eines Magnets zu testen, das nur aus einem Atom besteht. Damit ist eine weitere Hürde genommen auf dem Weg zur Entwicklung von Ein-Atom-Speichern.
weiterlesen
Pharmazie
11.07.2018
KI sagt Medikamenten-Wechselwirkungen vorher
Das von Wissenschaftlern entwickelte KI-System «Decagon» interpretiert Medikamenten-Cocktails auf die Wechselwirkungen und könnte so die medizinische Versorgung künftig sicherer machen.
weiterlesen
Schweizer Forschungsprojekt
11.07.2018
Drohnen zählen Tiere in Afrika
In Zusammenarbeit mit einem Naturschutzgebiet in Namibia entwickeln vom SNF unterstützte Forschende einen neuen Weg, um Tiere zu zählen: eine Kombination aus Drohnenüberflügen und automatischer Bildanalyse.
weiterlesen
Im Strassenverkehr
11.07.2018
Daimler und Bosch testen autonome Autos
Daimler und Bosch wollen in der Nähe von San Francisco autonome Fahrzeuge im Strassenverkehr testen.
weiterlesen
Nacht der Technik der ZHAW
04.07.2018
Sprechroboter und virtuelle Welten in Winterthur
Am 6. Juli veranstaltet die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur eine Nacht der Technik und zeigt dort den Stand der Forschung.
weiterlesen