10.02.2004
Basel zufrieden mit Kantonsportal
Die Bilanz des neuen Portals der Stadt Basel ist nach rund drei Monaten Betrieb positiv. Der neue Zugang nach Lebenslagen wird von der Kundschaft als grosser Vorteil betrachtet.
weiterlesen
10.02.2004
Neues Funknetz für Nidwalden
Mit der Realisierung eines neuen Funksystems will der Kanton Nidwalden die Sicherheit in der Kommunikation im Katastrophen- und Ernstfall erhöhen.
weiterlesen
10.02.2004
Dienstags-Tipp
Die Steuerfahnder bedienen sich heutzutage ausgeklügelter Software-Methoden. Wie streng sie vorgehen, ist allerdings von Kanton zu Kanton verschieden.
weiterlesen
09.02.2004
Telegramm
Die ETH hat Bernd Witzigmann zum Assistenzprofessor für rechnergestützte Optoelektronik ernannt. In der EU wurde am letzten Freitag ein "Safer Internet Day" durchgeführt.
weiterlesen
09.02.2004
Drei Bewerber für Galileo
Für den Betrieb des europäischen GPS-Pendants Galileo haben drei Bewerber ihr Interesse angemeldet. Zudem sind in den Verhandlungen mit den USA Fortschritte erzielt worden.
weiterlesen
09.02.2004
Grosses Interesse an Eclipse
Das Interesse an der EclipseCon 2004 hat die Erwartungen der Veranstalter bei weitem übertroffen. In die Open-Source Entwicklungsplattform werden offenbar grosse Hoffnungen gesetzt.
weiterlesen
09.02.2004
CD/DVD-Brenner mit Drucker
Für die heimische Produktion von CD/DVD-Kleinserien bringt Primera mit dem Bravo II Disc Publisher ein integriertes Gesamtpaket aus Brenner und Drucker auf den Markt.
weiterlesen
09.02.2004
Montags-Tipp
Im Vis- -vis unterhält sich Frank A.Meyer heute abend mit der Mikrobiologin Heidi Diggelmann, die auch in der Hochschulpolitik eine bedeutende Rolle spielt.
weiterlesen
06.02.2004
Telegramm
Sunrise bietet neu die Möglichkeit, bei einem Wechsel zum hauseigenen Prepaid-Angebot die Rufnummer inklusive Vorwahl beizubehalten. AIM lanciert die Version 5.5 ihres Instant Messengers. Wichtigste Neuerung: Live-Videostreaming.
weiterlesen
06.02.2004
Wochenend-Tipp
Der PC erobert das Wohnzimmer: Weil die Nachfrage nach traditionellen Rechnern schwächelt, werden Computer verstärkt als Zentralen für Unterhaltungselektronik entwickelt.
weiterlesen