16.03.2015
Zwei Zürcher Siegerteams auf der CeBit
28 Stunden lang haben hunderte Studenten aus der Schweiz, Deutschland und Österreich um die Wette programmiert. Zwei Zürcher Siegerteams setzten sich durch, mit einer smarten Parkplatzsuche und einer schnelleren Unfallhilfe, die Leben rettet.
weiterlesen
16.03.2015
Human Brain Project entmachtet Henry Markram
Die Kritik am Human Brain Project war zu viel: Expertenkommissionen wollen der ETH Lausanne die Schirmherrschaft wegnehmen und Henry Markram als Leiter absetzen. Die Reaktion folgt schnell.
weiterlesen
12.03.2015
Schweizer Firma bildet ausländische Spione aus - NDB stört sich nicht daran
In Bülach beschäftigt sich ein Unternehmen mit der Ausbildung von ausländischen Spionen. Behörden und Geheimdienst geben ein schlechtes Bild ab.
weiterlesen
12.03.2015
Das Übernetz als Herausforderung für die Gesellschaft
Am GDI diskutierten Experten über die Herausforderungen der digitalen Revolution und der totalen Vernetzung. Eine Analyse.
weiterlesen
11.03.2015
Neue Präventions-App schützt vor Zecken
Zeckenstich, was tun? Nützliche Tipps bietet die neue Präventions-App «Zecke», die von Forschern der ZHAW mit Unterstützung des Bundesamts für Gesundheit BAG entwickelt wurde.
weiterlesen
11.03.2015
Quantenbits in der Falle
Im Labor des ETH-Forschers Jonathan Home halten raumfüllende Apparaturen winzige Ionen gefangen, um diese in spezielle Quantenzustände zu versetzen – vielleicht ein erster Schritt zum Bau eines Quantencomputers.
weiterlesen
09.03.2015
IT-Vergabe im Kanton Thurgau lässt weiter Fragen offen
Im Kanton Thurgau sorgte eine IT-Vergabe an einer Primarschule für Wirbel. Zwar ist diese für das Gericht mittlerweile erledigt, Computerworld liegen aber Unterlagen vor, die ein genaueres Hinschauen nötig machen.
weiterlesen
05.03.2015
Roboter sind die besseren Lehrer
Kinder lernen zusammen mit Robotern schneller schreiben, haben Forscher der ETH Lausanne entdeckt.
weiterlesen
05.03.2015
Unternehmen im BI-Dilemma
Business Intelligence ist in den Unternehmen angekommen. Die meisten BI-Projekte kämpfen allerdings nach wie vor mit den üblichen Daten-, Personen- und Technologie-bezogenen Problemen.
weiterlesen
03.03.2015
Aargauer Bildungsinstanzen wursteln bei IT-Projekt
Im Aargau soll ein IT-System Administrationsaufwände der Schulen verringern und Kosten sparen. Danach sieht es bislang aber nicht aus, das Projekt wird mindestens 30 Prozent teurer als angenommen. Entsprechend gereizt reagierte der Grosse Rat.
weiterlesen