02.03.2015
SuisseID, wie weiter?
Die SuisseID kommt nicht so recht vom Fleck. Vor allem das Interesse von Privatanwendern ist bescheiden. Doch die Betreiber geben sich dennoch zuversichtlich.
weiterlesen
02.03.2015
Wie wichtig ist Latency?
Die Antwortzeiten (Latency) von Applikationen sind ein zentraler Erfolgsfaktor. Kunden die zu lange auf eine Antwort warten, wandern ab und versuchen ihr Glück bei einem Wettbewerber. Wo der Hebel angesetzt werden muss, um in der digitalen Welt konkurrenzfähig zu sein.
weiterlesen
02.03.2015
ETH-Startup personalisiert das Internet der Dinge
Den Hausschlüssel problemlos finden, die Verwaltung auf Probleme aufmerksam machen oder den eigenen Energieverbrauch mit dem der Nachbarn vergleichen: eine Schweizer Immobilien-App kann all dies - und einiges mehr.
weiterlesen
IKS der Zukunft
25.02.2015
Alles unter Kontrolle
Sage und das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern arbeiten am Internen Kontrollsystem (IKS) der Zukunft, zugeschnitten auf Schweizer KMU.
weiterlesen
25.02.2015
Rosige Zeiten für gut ausgebildete Informatiker
Als Informatiker hat man gute Jobchancen - heute und in der Zukunft. Dies zeigt eine Umfrage unter 100 Schweizer CIOS und CTOs.
weiterlesen
25.02.2015
Das Hirn wird zum Drohnen-Pilot
In Portugal haben Wissenschaftler eine Drohne nur mit Hirnströmen gesteuert.
weiterlesen
20.02.2015
CIO Ulrich Kistner verlässt Aebi Schmidt
Der IT-Gesamtleiter von Aebi Schmidt, Ulrich Kistner, verlässt den Maschinenbau-Konzern per Mitte Jahr. Ein Nachfolger wurde noch nicht bestimmt.
weiterlesen
18.02.2015
Ein Navi für Geldtransporter
Das «Problem des Handelsreisenden» erhält eine weitere Dimension, und zwar bei der Planung von Geldtransporten. Diese müssen nämlich aus Sicherheitsgründen ständig die Route ändern.
weiterlesen
18.02.2015
Gegen die Vergänglichkeit der Daten
Internet-Vater Vint Cerf warnt vor einer regelrechten «Bit-Verrottung», weil viele Daten künftig nicht mehr lesbar sein werden. Eine Lösung gegen den befürchteten Datenverlust haben ETH-Forscher. Sie wollen Bits und Bytes in der DNA abspeichern.
weiterlesen
17.02.2015
Das Human Brain Project steht im Kreuzfeuer von Kritikern
Das Human Brain Project ist eines der grössten Wissenschaftsexperimente unserer Zeit, koordiniert an der ETH Lausanne. Die Kritik, welche das Projekt und die Macher einstecken müssen, ist riesig.
weiterlesen