07.07.2005
Fantastic hat einen Verehrer
Ein Investor wirbt offenbar um das ehemalige Zuger Börsenstarlet Fantastic.
weiterlesen
07.07.2005
Google-Toolbar für den Feuerfuchs
Die Suchmaschinenkönigin Google hat ihre Browser-Toolbar für Firefox flott gemacht.
weiterlesen
07.07.2005
Check-in per Fingerabdruck
Die Lufthansa testet in Frankfurt ein Check-in-System auf biometrischer Basis.
weiterlesen
07.07.2005
E-Bay Schweiz sichert Paypal-Zahlungen ab
Die hiesige Niederlassung von E-Bay versichert künftig alle Artikel, die mit Paypal, dem Online-Zahlungsdienst der Internet-Auktionsplattform, abgerechnet werden.
weiterlesen
07.07.2005
Multimedia für Demenzkranke
Demenzkranke Menschen leiden mitunter unter starken Gedächtnisstörungen. Entsprechend ist die Gedächtnistherapie ein wichtiger Bestandteil der integralen Pflege von Patienten.
weiterlesen
07.07.2005
5-Dollar-Controller dämmt Amerikas Stromhunger
In den USA, die bislang als grösste Energieverschwender der Welt gelten, regen sich schüchterne Versuche zur Eindämmung des exzessiven Stromkonsums.
weiterlesen
07.07.2005
Ganz flott von 100 auf 0
Fraunhofer-Forscher setzen 3D-Magnetsensoren ein, um elektronische Bremsen schneller und zuverlässiger zu machen.
weiterlesen
Praxis
07.07.2005
Vater des Mikrochips ist tot
Jack Kilby, der als Vater des Mikrochips gilt, ist an Krebs gestorben. Der 1923 geborene Kilby hat 1958 bei Texas Instruments den ersten Mikrochip zusammengezimmert. Für seine Erfindung erhielt er im Jahr 2000 den Nobelpreis für Physik.
weiterlesen
07.07.2005
Segway kommt in die Schweiz
Die Fortbewegungserfindung von Dean Kamen, Segway, kommt in die Schweiz. Bei dem Gefährt handelt es sich um einen zweirädrigen Elektroroller mit digitalem Gleichgewichtssinn, der aussieht wie ein Handrasenmäher mit Plattform zum Draufstehen. In den USA soll das Vehikel bereits ein Erfolg sein. Es ist hierzulande ab 7000 Franken erhältlich.
weiterlesen
07.07.2005
Mit Wiki für Kriegsgefangene
Eine Gruppe von Freiwilligen hat mit einer Wiki-Software begonnen, die abertausenden Dokumente, die die USA zu ihren Gefangenen in der Strafkolonie in Guantanamo Bay auf Kuba anlegt, systematisch auf Ungereimtheiten zu durchforsten und ihre Ergebnisse im Web zu veröffentlichen. Auftraggeberin des Unterfangens ist die US-Bürgerrechtsbewegung American Civil Liberties Union (ACLU).
weiterlesen