Materialwissenschaften
04.11.2022
Neuartiger Stromleiter revolutioniert Elektronik
Neu entwickeltes Material der University of Chicago ist formbar wie Kunststoff und trotzdem leitfähig wie Metall. Damit könnte es die Elektronik aufmischen.
weiterlesen
1,84 Petabit pro Sekunde
24.10.2022
Geschwindigkeitsrekord bei der Datenübertragung
Dänische und Schwedische Forscher haben einen neuen Geschwindigkeitsrekord bei der Datenübertragung aufgestellt. Dank photonischer Chips gelang ihnen eine Übertragungsrate von 1,84 Petabit pro Sekunde.
weiterlesen
Forschung
13.10.2022
Genf könnte zum Quanten-Mekka werden
In Genf plant die Stiftung «Geneva Science and Diplomacy Anticipator» (Gesda), in drei bis fünf Jahren ein Institut für Quantentechnologie zu eröffnen.
weiterlesen
Software as a Service
12.10.2022
SAS-Software neu auf dem Azure-Marktplatz
Die Analytik-Lösungen des Anbieters SAS können per sofort auf dem Azure-Marktplatz von Microsoft gemietet werden. Abrechnung erfolgt nutzungsbasiert, erklärt der Hersteller.
weiterlesen
Schweizerischer Nationalfonds
10.10.2022
Kooperative Billig-Sensoren für mehr Präzision
Billige Sensoren, die in Smartwatches oder Staubsaugerrobotern für die Navigation eingesetzt werden, sind oft ungenau. Kombiniert man aber mehrere davon miteinander, kommen sie an teure Einzelsensoren heran. Dies fand ein vom SNF unterstütztes Forschungsteam heraus.
weiterlesen
Luftverkehr
06.10.2022
Intelligente Assistenz für leisere Anflüge
Der Landeanflug von Jets ist für Menschen und Umwelt oft eine Belastung. Das «Dyncat»-Projekt, in dem Empa-Forschende mit weiteren Partnern zusammenarbeiten, soll für Anflüge sorgen, die weniger Lärm verursachen – dank intelligenter Hilfssysteme für die Piloten.
weiterlesen
SLF Davos
05.10.2022
Computer erkennt Lawinen auf Satellitenbildern
Satellitenbilder machen Lawinenereignisse sichtbar. Um dieses Potenzial für das Monitoring nutzbar zu machen, haben Forschende des SLF eine Methode entwickelt, mit der sich Lawinen auf optischen Satellitenaufnahmen automatisch, schnell und zuverlässig kartieren lassen.
weiterlesen
Uni Basel
04.10.2022
Ultrakalte Schaltkreise
Basler Forschern ist es gelungen, einen elektrischen Schaltkreis auf einem Chip durch Verbesserung eines speziellen Kühlschranks und eines Niedrigtemperatur-Thermometers auf 220 Mikrokelvin zu kühlen – nahe dem absoluten Temperatur-Nullpunkt.
weiterlesen
ICT Aktuell
03.10.2022
Computerworld-Newsticker – Kalenderwoche 40/2022
Aktuelle Nachrichten aus der ICT-Welt, ultrakompakt zusammengestellt.
weiterlesen
Bienen und Wespen als Vorbild
27.09.2022
Drohnenschwarm als Bauarbeiter
Ein Forschungsteam der Empa und des Imperial College London hat sich Bienen zum Vorbild genommen, um einen Schwarm kooperativer Drohnen zu entwickeln. Die Flugroboter können in Teamarbeit 3D-Materialien für den Bau oder die Reparatur von Strukturen drucken.
weiterlesen