SLF Davos
05.10.2022
Computer erkennt Lawinen auf Satellitenbildern
Satellitenbilder machen Lawinenereignisse sichtbar. Um dieses Potenzial für das Monitoring nutzbar zu machen, haben Forschende des SLF eine Methode entwickelt, mit der sich Lawinen auf optischen Satellitenaufnahmen automatisch, schnell und zuverlässig kartieren lassen.
weiterlesen
Uni Basel
04.10.2022
Ultrakalte Schaltkreise
Basler Forschern ist es gelungen, einen elektrischen Schaltkreis auf einem Chip durch Verbesserung eines speziellen Kühlschranks und eines Niedrigtemperatur-Thermometers auf 220 Mikrokelvin zu kühlen – nahe dem absoluten Temperatur-Nullpunkt.
weiterlesen
ICT Aktuell
03.10.2022
Computerworld-Newsticker – Kalenderwoche 40/2022
Aktuelle Nachrichten aus der ICT-Welt, ultrakompakt zusammengestellt.
weiterlesen
Bienen und Wespen als Vorbild
27.09.2022
Drohnenschwarm als Bauarbeiter
Ein Forschungsteam der Empa und des Imperial College London hat sich Bienen zum Vorbild genommen, um einen Schwarm kooperativer Drohnen zu entwickeln. Die Flugroboter können in Teamarbeit 3D-Materialien für den Bau oder die Reparatur von Strukturen drucken.
weiterlesen
ICT Aktuell
19.09.2022
Computerworld-Newsticker-Kalenderwoche 38/2022
Aktuelle Nachrichten aus der ICT-Welt, ultrakompakt zusammengestellt
weiterlesen
Energiekrise
08.09.2022
Cern würde bei Strommangellage Teilchenbeschleuniger abschalten
Als einer der grössten Energieverbraucher seiner Region hat auch das Cern einen Plan zum Stromsparen ausgearbeitet. Bei Bedarf würden zu Spitzenzeiten einzelne Teilchenbeschleuniger abgeschaltet. Der Large Hadron Collider soll jedoch weiterlaufen.
weiterlesen
Forschung
06.09.2022
Soziale Roboter halten nicht, was sie anpreisen
Roboter, die mit diesem Anspruch vermarktet werden, enttäuschen bisher, zeigt eine Studie der Technischen Universität Wien. Es fehlt ihnen oft an alltagstauglichen Einsatzzwecken.
weiterlesen
Forschung
02.09.2022
KI macht Computer zum perfekten Piloten
Auch Navigieren im überfüllten Luftraum laut Forschern der Carnegie Mellon University möglich
weiterlesen
Forschung
26.08.2022
Knochen: KI schafft viel genauere Datierung
Forscher haben dank der Nutzung von KI ein Verfahren entwickelt, mit dem bis zu 10'000 Jahre alte menschliche Überreste genau datiert werden können. Damit könnte die gängige Radiokarbonmethode ergänzt werden.
weiterlesen
E-Skin
25.08.2022
Chipfreier Sensor kommuniziert drahtlos
Ingenieure haben eine drahtlose, chipfreie elektronische Haut entwickelt. Sie könnte zum Wegbereiter für die nächste Generation der immer kleineren, dünneren und flexibleren Sensoren werden.
weiterlesen