«ReSkin»
18.08.2022
Roboter lernen nun auch Stoffe zu verarbeiten
Forscher der Carneige Mellon University nutzen maschinelles Lernen und neuste Sensoren, um aus einem Roboter einen Textilverarbeiter zu machen. Ihr Ziel ist ein grossflächiger Einsatz, etwa in der Textilindustrie oder in Wäschereien.
weiterlesen
Ampeltest
17.08.2022
Intelligente Rotlichter sind nicht schlau genug
Der Kanton Zürich hat in Wetzikon während zwei Jahren smarte Verkehrsampeln getestet. Der Schlussbericht zeigt durchmischte Ergebnisse. Die potenziellen Zeitgewinne waren zu klein, um das Projekt weiterzuverfolgen.
weiterlesen
Selfie-Unfall-Statistik
16.08.2022
Soziale Medien bringen Wanderer in Gefahr
Die Auswertung der Unfallstatistik durch einen US-Forscher zeigt: Halsbrecherische Aktionen für besondere Selfies können böse enden.
weiterlesen
Autonome Fahrzeuge
15.08.2022
Experten erwarten Siegeszug des selbstfahrenden Lastwagens
Lkw-Fahrer verzweifelt gesucht - die Transportbranche klagt in vielen Ländern über fehlende Mitarbeiter. Hinzu kommen hohe Lohnkosten für die Fahrer. Hat der autonom fahrende Lastwagen das Zeug zum «Game Changer»?
weiterlesen
Autonomes Fahren
12.08.2022
«Uncover» macht Unsichtbares erkennbar
Forscher vom California Institute of Technology haben ein Verfahren entwickelt, das künftigen autonomen Fahrzeugen erlauben würde, potenzielle Gefahren vorherzusehen, die noch nicht direkt sichtbar sind.
weiterlesen
Forschung
05.08.2022
Biofilm gewinnt «grüne Energie» aus Schweiss
Forscher in den USA haben einen neuartigen Biofilm entwickelt, der mit dem Schweiss seines Trägers genug Strom erzeugt, um kleinere elektronische Geräte nachhaltig zu betreiben.
weiterlesen
Ein Tropfen genügt
02.08.2022
Papierbatterie wird durch Wasser aktiviert
Forschende der Empa haben eine Einwegbatterie aus Papier entwickelt, die durch Wasser aktiviert werden kann.
weiterlesen
Forschung
28.07.2022
Künstliche Intelligenz dämmt Waldbrände ein
Die neue Plattform Sage soll die Ausbreitung von Wald- und Wiesenbränden vorhersagen und so die Feuerwehr unterstützen. Ein Vorteil des Systems ist seine Fähigkeit, Daten direkt vor Ort zu verarbeiten.
weiterlesen
Computersimulationen
26.07.2022
Physik von Schneebrett-Lawinen ähnelt Erdbeben
Forschern der ETH Lausanne und des Lawinenforschungsinstituts SLF ist mit neuartigen Computersimulationen ein Durchbruch beim Verständnis der Entstehung von Schneebrett-Lawinen gelungen. Demnach ähnelt deren Physik jener von Erdbeben.
weiterlesen
Forschung
25.07.2022
Attosekunden-Messung an Elektronen in Wasser-Clustern
Forschende an der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der nur wenige Attosekunden dauernde Elektronenbewegungen in Wasser-Clustern zeitlich aufgelöst werden können. Die Technik kann auch für schnellere Elektronik benutzt werden.
weiterlesen