Städtedigitalisierung
06.05.2019
Der Weg zur Smart City
Wien, London und das kanadische St. Albert sind die Spitzenreiter der Smart-City-Welt. Sie setzen ihre Strategien längst in die Tat um. Wie so oft geht es hierzulande etwas gemächlicher voran. Doch wie steht es um die Digitalisierung in Schweizer Städten wirklich?
weiterlesen
Strahlenschutz
06.05.2019
Kantonale 5G-Moratorien kollidieren mit Bundesrecht
Verschiedene Kantone stellen mit Moratorien den neuen Mobilfunkstandard 5G in Frage. Es zeigt sich jedoch, dass sie damit ihre Kompetenzen überschreiten. Denn für den Schutz der Menschen vor schädlicher Strahlung ist der Bund zuständig.
weiterlesen
Quelloffene Software
03.05.2019
Stadt Bern will nicht ganz auf Open Source umstellen
Die Stadt Bern will künftig weiterhin auf einen Mix zwischen proprietärer und quelloffener Software setzen. Ganz auf Open Source umzusteigen, beschreibt der Gemeinderat als «nicht zweckmässig».
weiterlesen
«SmartAargau» als Strategie
03.05.2019
Aargau will sich digital wandeln
Die Aargauer Kantonsverwaltung baut ihre digitalen Angebote, Dienstleistungen und internen Abläufe aus. Damit will der Regierungsrat dem Bedürfnis von Bürgern, Wirtschaft und Gemeinden Rechnung getragen.
weiterlesen
NISV
18.04.2019
Bundesrat ebnet Terrain für 5G-Netz
Mit einer Anpassung an der Verordnung über den Schutz nichtionisierender Strahlung (NISV) ermöglicht der Bundesrat den Aufbau von 5G-Netzen in der Schweiz. Gleichzeitig verstärkt sich der Widerstand. So legt auch der Kanton Jura den 5G-Antennenbau auf Eis.
weiterlesen
Streitfrage
17.04.2019
Sollen private Firmen oder der Staat die E-ID ausgeben?
Die Kritik an der Herausgabe von digitalen Identitäten (E-ID) durch Unternehmen zeigt Wirkung. In der zuständigen Ständeratskommission war man sich ziemlich uneins. Ein Antrag, dem Staat die E-ID-Ausgabe ganz zu übertragen, scheiterte knapp.
weiterlesen
Moratorium gefordert
11.04.2019
Auch in Genf gibt es Kritik an 5G
In der Westschweiz macht der Widerstand gegen 5G Schule. Nach der Waadt hat auch das Genfer Kantonsparlament eine Motion für ein 5G-Moratorium überwiesen.
weiterlesen
Wahlen 2019
10.04.2019
Grüter will ins Stöckli
Der Luzerner SVP-Nationalrat und IT-Unternehmer Franz Grüter hat seine Kandidatur für den Ständerat bekannt gegeben.
weiterlesen
Besteuerung von Tech-Konzernen
09.04.2019
Frankreich stimmt für nationale Digitalsteuer
Frankreich stimmte dem Gesetzesentwurf für eine nationale Digitalsteuer zu. Eine EU-weite Regelung zur Besteuerung digitaler Konzerne war hingegen unlängst gescheitert.
weiterlesen
Studie
02.04.2019
Eine Million Schweizer fielen bereits einem Cyberangriff zum Opfer
Gemäss einer Studie fühlen sich Schweizer im Umgang mit dem Internet grundsätzlich sicher. Dennoch fielen hierzulande offenbar schon viele Personen einem Cyberangriff zum Opfer. Die Studie wurde just zur 40. Delegiertenversammlung von ICTswitzerland veröffentlicht.
weiterlesen