Informatikplattform
11.08.2025
Informatikprojekt von Berner Polizei und Justiz erleidet Rückschlag
Neues Ungemach für das Informatikprojekt Nevo/Rialto der Berner Kantonspolizei und der Staatsanwaltschaft. Die Lieferanten teilten mit, dass das System voraussichtlich nicht mehr weiterentwickelt werden soll. Der Kanton muss nun wieder über die Bücher.
weiterlesen
Informationstechnologie
24.07.2025
Proton will vorerst nicht mehr in der Schweiz investieren
Das Genfer Technologieunternehmen Proton friert seine Investitionen in der Schweiz ein. Grund dafür ist die vom Bundesrat beantragte Revision des Nachrichtendienstgesetzes und der Verordnung über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs.
weiterlesen
Votum der Mitgliedsländer
13.07.2025
EU-Lieferkettengesetz soll abgeschwächt werden
Die EU-Staaten sprechen sich für ein stark entschärftes Lieferkettengesetz aus. Höhere Schwellenwerte, weniger Berichtspflichten und der Wegfall der Haftung würden viele Unternehmen von den Regeln ausnehmen. Die Verhandlungen mit dem Parlament stehen noch aus.
weiterlesen
Motion
07.07.2025
Ergebnisbericht zu den Workshops «Die wichtigsten digitalen Daten der Schweiz»
Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) erarbeitet Grundlagen zur Umsetzung der Motion 23.3002 «Mehr Sicherheit bei den wichtigsten digitalen Daten der Schweiz».
weiterlesen
Energieversorgung
01.07.2025
Ein neues Atomkraftwerk in der Schweiz wäre frühestens 2050 möglich
Ein neues Atomkraftwerk in der Schweiz wäre bei einer Aufhebung des Neubauverbots frühestens 2050 am Netz ? und dies nur mit staatlicher Unterstützung. Zu diesem Schluss kommen Expertinnen und Experten der Akademien der Wissenschaften Schweiz in einem neuen Bericht.
weiterlesen
Justiz
30.06.2025
Luzerner Regierung reicht Anzeige wegen Amtsgeheimnisverletzung ein
Wegen der Veröffentlichung vertraulicher Dokumente im Magazin "Republik" hat der Luzerner Regierungsrat Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Die Dokumente seien unbefugt weitergegeben worden, teilte die Regierung am Montag mit.
weiterlesen
Telekommunikation
26.06.2025
72-Stunden-Notstromversorgung von Handyantennen vom Tisch
Sieg für die Mobilfunkanbieter: Die Forderung des Bundesrats nach einer Notstromversorgung von 72 Stunden für Handyantennen ist vom Tisch. Dies haben die Chefs von Swisscom, Sunrise und Salt an einem "runden Tisch" mit Bundesrat Albert Rösti erreicht.
weiterlesen
E-Voting
26.06.2025
Vier Kantone dürfen Abstimmungen per E-Voting weiterführen
Der Bundesrat hat am Mittwoch vier Kantonen bewilligt, die Versuche mit elektronischer Stimmabgabe weiterzuführen. Basel-Stadt, St. Gallen, Graubünden und Thurgau erhalten eine erneuerte Grundbewilligung von E-Voting-Tests.
weiterlesen
Forschungsgelde
26.06.2025
Bundesrat plant weitere 75 Millionen Franken für Forschung ein
Der Bundesrat hat weitere 75 Millionen Franken für Forschungs- und Innovationsprojekte in den Jahren 2021-2024 eingeplant. Die Gelder sind laut der Landesregierung Teil der Schweizer Lösung für die Nicht-Assoziierung am EU-Forschungsprogramm Horizon Europe.
weiterlesen
Medien
23.06.2025
Vorlage zum Leistungsschutz für Medien ist im Parlament
Grosse Onlinedienste wie Google und X sollen künftig Urheberrechtsgebühren zahlen, wenn sie kurze Auszüge aus Zeitungsartikeln anzeigen. Über das neue Leistungsschutzrecht für Medien und Medienschaffende kann nun das Parlament entscheiden.
weiterlesen