07.07.2005
Ernüchterung nach der Euphorie
Einst als Zukunftstrend propagiert, hat die Realität das Online-Lernen wieder eingeholt. Noch immer fehlt es an Inhalten.
weiterlesen
07.07.2005
21 neue Security-Spezialisten
21 Teilnehmer des Nachdiplomstudiums Informatiksicherheit konnten am Institut für Wirtschaftsinformatik der Hochschule für Wirtschaft (HSW) Luzern dieser Tage das Zertifikat «Executive Master of Information Security» in Empfang nehmen.
weiterlesen
07.07.2005
Das passende Gerät fürs mobile Computing
Mobiltelefone ähneln immer mehr Computern, klassische Organizer können mittlerweile Telefonieren. Die Grenzen zwischen Handy und Computer sind fliessend und die Auswahl ist gross. Das universale Wundergerät für alle Kundenwünsche gibt es aber nicht.
weiterlesen
07.07.2005
Speichergitter für flexiblen Informationszugriff
Storage Grids beeinflussen das Verhältnis von Mensch und Technik. Bisher wurden die Arbeitsprozesse und damit der Mensch davon bestimmt, was IT-technisch machbar ist. Mit Storage Grids kehrt sich dies um: Die Daten folgen dem Nutzer - wohin auch immer. Automatisierte Ressourcenverteilung und Storage-Virtualisierung sind die wichtigen Vorteile eines Storage-Grids.
weiterlesen
07.07.2005
Spotlight II öffnet sich
Arel Spotlight II ist die jüngste Version der Videokonferenz- und Kollaborationsapplikation der gleichnamigen Herstellerin.
weiterlesen
07.07.2005
Harris überwacht das Netzwerk
Mit dem Security Analyzer hat Harris ein Pentagon-geprüftes Werkzeug im Sortiment, das nun auch in der Schweiz verfügbar ist.
weiterlesen
07.07.2005
Applikationsrouter als EAI-Software-Ersatz
Die Application-Integration-Spezialistin Cast Iron Systems hat zwei Appliances zur Beschleunigung von Datenintegrationsprojekten sowie zur Ausfallsicherung vorgestellt.
weiterlesen
07.07.2005
Kleiner Storageloader
Nur gerade 4,2 Zentimeter respektive eine Höheneinheit (1U) hoch ist der LTO2-Autoloader im Rackmount-Format, den Tandberg Data dieser Tage auf den Markt bringt.
weiterlesen
07.07.2005
Erkenntnisse richtig verwalten
Liegen Erkenntnisse mit Nutzern oder Berichte von Usability-Aktivitäten vor, so sollten diese auf dem Intranet zentral verfügbar sein. Damit kann verhindert werden, dass beim Designprozess dieselben Fehler immer und immer wieder begangen werden.
weiterlesen
07.07.2005
Renovierter Openserver
Das streitlustige Unix-Haus SCO, das in den letzten zwei Jahren vor allem durch ihren Kampf gegen die Linux-Gemeinde unangenehm aufgefallen ist, hat ihr Betriebssystem namens Openserver in der Version 6 vorgelegt.
weiterlesen