Justizsoftware
13.02.2025
Kanton St. Gallen plant den Alleingang für eine neue Justizsoftware
Die St. Galler Regierung wird den Auftrag für eine neue Justizsoftware öffentlich ausschreiben. Auf der Suche nach einer neuen Lösung sind zwar auch andere Kantone, etwa der Thurgau.
weiterlesen
Digitalisierung
13.02.2025
Kanton Bern setzt 33 Prioritäten für die Digitalisierung
Der Kanton Bern hat für die weitere Digitalisierung der Verwaltung für das laufende Jahr 33 Prioritäten festgelegt.
weiterlesen
Kantonsrat SZ
13.02.2025
Kantonsrat Schwyz überlässt Umgang mit Handys den Schulen
Im Kanton Schwyz sollen die Volksschulen selbst festlegen können, wie die Schüler ihre Smartphones benutzen dürfen. Das Parlament hat eine Forderung von Franz Camenzind (SP) abgelehnt, der einheitliche Regeln für die Primar- und Sekundarschulen forderte.
weiterlesen
Schweiz - Frankreich
12.02.2025
Bundesrat Rösti will Gipfel zu künstlicher Intelligenz auch in der Schweiz
Bundesrat Albert Rösti hat anlässlich seiner Teilnahme am KI-Aktionsgipfel in Paris die Durchführung eines Gipfeltreffens zu künstlicher Intelligenz auch in der Schweiz in Aussicht gestellt.
weiterlesen
Digitalisierung
11.02.2025
Bund benötigt laut Finanzkontrolle mehr Kompetenzen bei Digisanté
Die Pandemie hat es gezeigt: Das Gesundheitswesen braucht einen Digitalisierungsschub. Das zu diesem Zweck auf die Beine gestellte Programm Digisanté soll bis 2034 umgesetzt werden. Die Finanzkontrolle sieht Risiken wegen teilweise fehlender Kompetenzen des Bundes.
weiterlesen
AI Summit
10.02.2025
Gipfel in Paris steckt Kurs bei Künstlicher Intelligenz ab
In Paris startet an diesem Montag ein zweitägiger internationaler Aktionsgipfel zur Künstlichen Intelligenz (KI). Zahlreiche Staats- und Regierungschefs sowie führende Köpfe der Branche werden beim Gipfel erwartet.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
03.02.2025
EU-Regeln für den Umgang mit KI in Kraft gesetzt
In der Europäischen Union sind ab sofort neue Regeln für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in Kraft getreten. So ist nach dem KI-Gesetz der EU der Einsatz von KI-Programmen verboten, die eine Bewertung nach sozialem Verhalten vornehmen.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
30.01.2025
Italien fordert von Deepseek Informationen zum Datenschutz
Die italienische Datenschutzbehörde hat vom chinesischen KI-Start-up Deepseek Auskunft über die Verwendung von Nutzerdaten verlangt. Die Behörde will wissen, welche persönlichen Daten gesammelt werden, aus welchen Quellen und zu welchen Zwecken.
weiterlesen
Finanzielle Unterstützung
30.01.2025
Kanton Bern soll mehr Innovationsförderung leisten
Die Finanzkommission des bernischen Grossen Rates möchte, dass der Kanton Bern künftig nicht nur Anschubfinanzierungen, sondern auch wiederkehrende Finanzhilfen für Innovationsprojekte leisten kann.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
28.01.2025
Zürcher Regierung soll Lehrpersonen KI-Einordnung liefern
Künstliche Intelligenz ist längst in den Zürcher Klassenzimmern angekommen. Doch was soll erlaubt sein, wo ist Vorsicht geboten? Der Kantonsrat hat deshalb am Montag den Regierungsrat beauftragt, dazu Antworten zu liefern.
weiterlesen