E-ID
20.08.2025
Menschen mit Behinderung sehen E-ID als Mittel für Teilhabe
Dank der E-ID haben Menschen mit Behinderung mehr Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Und gerade kleine Gemeinden nützt sie bei Verwaltungsgeschäften.
weiterlesen
KLS
14.08.2025
Texte der Bundesverwaltung zugänglicher machen
Das Kompetenzzentrum Leichte Sprache feiert das einjährige Bestehen. Mit dieser Initiative wird die Inklusion von Personen mit Behinderungen gefördert, die eine Leseschwäche haben, indem Informationen der Verwaltung in Leichter Sprache zur Verfügung gestellt werden.
weiterlesen
Raumfahrt
14.08.2025
Trump will Vorschriften für US-Raumfahrtindustrie lockern
US-Präsident Donald Trump will die Vorschriften für die private Raumfahrtindustrie lockern. Damit soll die Zahl der Raketenstarts in den USA "erheblich" steigen. Ein Dekret sieht unter anderem vor, dass bestimmte Umweltauflagen künftig wegfallen.
weiterlesen
Cyberkriminalität
14.08.2025
Zuger Regierung lanciert eine Cybersicherheitsinitiative
Der Kanton Zug will mit einer Cybersicherheitsinitiative zum Schweizer Vorzeigestandort für digitale Sicherheit werden. Ein kantonales Kompetenzzentrum soll Bevölkerung, Unternehmen und Institutionen vor Cyberangriffen besser schützen.
weiterlesen
E-ID
13.08.2025
Abstimmung über die E-ID: Bundesrat empfiehlt ein Ja
Bundesrat und Parlament wollen in der Schweiz einen staatlichen elektronischen Identitätsnachweis (E-ID) einführen. Wer im Internet etwas bestellen oder beantragen will, muss sich unter Umständen ausweisen. Mit der E-ID können das alle vollständig digitalisiert machen.
weiterlesen
Informatikplattform
11.08.2025
Informatikprojekt von Berner Polizei und Justiz erleidet Rückschlag
Neues Ungemach für das Informatikprojekt Nevo/Rialto der Berner Kantonspolizei und der Staatsanwaltschaft. Die Lieferanten teilten mit, dass das System voraussichtlich nicht mehr weiterentwickelt werden soll. Der Kanton muss nun wieder über die Bücher.
weiterlesen
Informationstechnologie
24.07.2025
Proton will vorerst nicht mehr in der Schweiz investieren
Das Genfer Technologieunternehmen Proton friert seine Investitionen in der Schweiz ein. Grund dafür ist die vom Bundesrat beantragte Revision des Nachrichtendienstgesetzes und der Verordnung über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs.
weiterlesen
Votum der Mitgliedsländer
13.07.2025
EU-Lieferkettengesetz soll abgeschwächt werden
Die EU-Staaten sprechen sich für ein stark entschärftes Lieferkettengesetz aus. Höhere Schwellenwerte, weniger Berichtspflichten und der Wegfall der Haftung würden viele Unternehmen von den Regeln ausnehmen. Die Verhandlungen mit dem Parlament stehen noch aus.
weiterlesen
Motion
07.07.2025
Ergebnisbericht zu den Workshops «Die wichtigsten digitalen Daten der Schweiz»
Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) erarbeitet Grundlagen zur Umsetzung der Motion 23.3002 «Mehr Sicherheit bei den wichtigsten digitalen Daten der Schweiz».
weiterlesen
Energieversorgung
01.07.2025
Ein neues Atomkraftwerk in der Schweiz wäre frühestens 2050 möglich
Ein neues Atomkraftwerk in der Schweiz wäre bei einer Aufhebung des Neubauverbots frühestens 2050 am Netz ? und dies nur mit staatlicher Unterstützung. Zu diesem Schluss kommen Expertinnen und Experten der Akademien der Wissenschaften Schweiz in einem neuen Bericht.
weiterlesen