Rüstung
26.02.2018
Armasuisse will Luftraum vor GPS-Cyberangriffen schützen
Der Kompetenzbereich Wissenschaft und Technologie (W+T) des Bundesamts für Rüstung (Armasuisse ) entwirft mit einem internationalen Forscherteam ein System, um den Luftraum gegen Cyber-Angriffe auf das Satellitennavigationssystem GPS zu schützen.
weiterlesen
Die Zeit läuft
26.02.2018
EU-DSGVO: Sind Schweizer Unternehmen bereit?
Ab dem 25. Mai 2018 ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung auch auf viele Schweizer Unternehmen anwendbar. Der Zeit läuft also. Es besteht nur noch wenig Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen auszurichten.
weiterlesen
Mobilfunk
22.02.2018
Bundesrat will Grenzwerte für Antennen lockern
Um den 5G-Standard einführen zu können, sollen die Strahlenschutzvorschriften für Mobilfunkantennen gelockert werden. Dies hat zumindest der Bundesrat signalisiert.
weiterlesen
Politik muss handeln
21.02.2018
Qualcomm fordert Vorgaben für autonomes Fahren
Um die Entwicklung von autonomen Automobilen weiter voranzubringen, fordert der Chipspezialist Qualcomm klare Vorgaben von der Politik. Diese würden Herstellern die Sicherheit für Investitionen in diesem Bereich schaffen.
weiterlesen
Angst vor parlamentarischem Kontrollverlust
21.02.2018
Nationalratskommission gegen Informationssicherheitsgesetz
Die zuständige Nationalratskommission lehnt ein geplantes Informationssicherheitsgesetz ab. Begründung: Das Gesetz könne zu einem zu komplexen Schutzapparat führen.
weiterlesen
Expertise für Brüssel
20.02.2018
Hochschule Luzern berät die EU in Blockchain-Fragen
Mit dem «EU Blockchain Observatory and Forum» will sich die EU bei der Entwicklung und dem Einsatz der Blockchain-Technologie eine Führungsrolle sichern. Beratend zur Seite steht Brüssel dabei das Departement Informatik der Hochschule Luzern.
weiterlesen
Ransomware-Attacke
16.02.2018
USA prangern Moskau wegen der Cyber-Attacke «NotPetya» an
Die USA wollen Russland als Urheber hinter der Ransomware-Attacke «NotPetya» ermittelt haben. Grossbritannien und Australien schlossen sich den Anschuldigungen an. Der Kreml indes bezeichnet den Vorwurf als haltlos.
weiterlesen
E-Government
15.02.2018
Stadt Zürich lanciert digitales Bürgerkonto
Die Stadtverwaltung Zürich reagiert auf den Zuspruch der Einwohner zum E-Government mit einem digitalen Bürgerkonto. Der Dienst «Mein Konto» ist per sofort am Netz.
weiterlesen
Studie
15.02.2018
So brauchbar sind Schweizer Online-Angebote
Wie stark nutzen Schweizer Anwender digitale Dienste wie Online-Banking oder Online-Leistungsabrechnung bei Krankenkassen und wie zufrieden sind sie mit dem Angebot? Eine Studie von ti&m zeigt noch grosse Unterschiede.
weiterlesen
Viele Vorteile für die Wirtschaft
14.02.2018
EZB-Chef Draghi sieht Potenzial der Blockchain
Mario Draghi hat sich in einem Video-Interview positiv zur Blockchain geäussert. Der EZB-Chef spricht dabei vor allem die wirtschaftlichen Vorteile durch den Einsatz der Technologie an.
weiterlesen