08.11.2013, 10:36 Uhr

Röschtigraben im Telko-Netz

Computerworld hat zusammen mit Compuware das Telekommunikationsnetz der Schweiz vermessen: 60 Messungen/Stunde über zwei Wochen. Welcher Kanton surft am schnellsten? Welcher Cloud-Storage-Anbieter ist der Beste?
Zwischen den Kantonen klafft in Sachen Telko-Netz mehr als ein Röschtigraben
Zusammen mit dem Tech­nologieanbieter Compuware hat Computerworld in einem Grossversuch das Telekommunikationsnetz der Schweiz vermessen. Genau genommen handelte es sich um einen Doppeltest. Als Zieldienste dienten die bekannten Cloud-Storage-Anbieter My­Drive, SkyDrive, Dropbox, FileSync Drive, CloudDrive und Google Drive. Jeden einzelnen dieser Dienste hat Compuware zehn Mal pro Stunde angewählt, und das über einen Zeitraum von insgesamt zwei Wochen. Compuware stützte sich dabei auf ein schweizweites Testnetz mit insgesamt gut 1000 Einwahlpunkten. Jeder einzelne Cloud-Storage-Anbieter wurde also viele Hundert Mal aus unterschied­lichen Teilen der Schweiz an­gewählt. Der Test bestand im Up- res­pektive Download einer mehrere Megabyte grossen Datei.

Massive Unterschiede

Ein schweizweiter Test in dieser Grössenordnung wirft nicht nur ein bezeichnendes Licht auf die Servicequalität der Storage-An­bieter. Auch die Telekommunika­tionsnetze in den Schweizer Kantonen konnten so geprüft werden. Das Ergebnis: Zwischen den Kantonen klafft mehr als ein Röschtigraben. Man kann sogar von einer Zweiklassengesellschaft sprechen.
Als Verlierer dürfen sich die Onlinenutzer im Kanton Thurgau betrachten. Durchschnittlich 64,31 Sekunden müssen die Thurgauer vom Login bis zum Logout warten. Glückliche Gewinner und Spitzenreiterkanton sind die Onlineuser in Basel-Landschaft: Sie müssen im Durchschnitt lediglich 35,61 Sekunden mit Warterei verbringen. Auch das Wallis (36,24 Sek.), Basel-Stadt (39,14 Sek.) und Bern (38,92 Sek.) schlagen sich sehr gut. Im guten Mittelfeld landen Zürich (43,24) und St. Gallen (42,85). Gemessen wurde die  Gesamtzeit des Onlinevorgangs: Aufbau der Homepage, Login, Upload/Download und Log­out. Die angegebenen Zeiten sind die über alle Storage-Anbieter gemittelten Durchschnittszeiten pro Kanton. Die Hauptgrafik oben zeigt die gemessenen Zeiten für jeden einzelnen Cloud-Storage-Anbieter. Betroffen vom langsamen Netz sind nicht nur Cloud-Storage- Anbieter. Die generelle Aussage gilt beispielsweise auch für Onlineshops, Onlinebanking­sites, Amazon oder Facebook. Fakt bleibt: Die Servicequalität ist über die Schweizer Kantone recht ungleich verteilt. Lesen Sie auf der nächsten Seite: Ranking der Storage-Anbieter

Ranking der Storage-Anbieter

Der Test erlaubt auch Rückschlüsse auf die Servicequalität der getesteten Zielseiten, also  der Cloud-Storage-Anbieter selbst. Sieger in allen drei Testkategorien, also Ladezeit (Homepage), Verfügbarkeit (Up-/Download) und Beständigkeit über einen Testzeitraum von zwei Wochen ist der Schweizer Storage-Anbieter My­Drive. Besonders beeindruckend ist der mit grossem Abstand beste Datendurchsatz von allen An­bietern, und das recht stabil über  einen Zeitraum von fast zwei  Wochen. Verlierer im Sto­rage-Anbietervergleichstest ist Microsofts SkyDrive. SkyDrive überträgt pro Aufruf mit Abstand die meisten Daten von allen Anbietern. Für die Gesamt-Performance eines Onlinedienstes ist nicht nur die Servicequalität des verwen­deten Telekommunikationsnetzes verantwortlich, sondern auch die Qualität, Stabilität und Performance des Dienstes selbst.

Stabilität und Zuverlässigkeit

Ein wesentlicher Indikator für die Stabilität und Zuverlässigkeit eines Storage-Dienstes ist die Schwankungsbreite der gemessenen Testergebnisse über den Testzeitraum (Varianz). Das auch in der Schweiz sehr beliebte Dropbox ist zwar nicht der schnellste Anbieter, aber Performance und Antwortzeiten schwanken nur wenig. Dropbox ist sozusagen stabil langsam, ein wichtiges Indiz für eine hohe Zuverlässigkeit. Auch der Performance-Testsieger MyDrive besticht durch eine sehr geringe Schwankungsbreite. Schlecht sieht es dagegen für Microsofts Sky­Drive aus: Die langen Antwort­zeiten gehen einher mit einer hohen Schwankungsbreite/Varianz. Irgendwo ist etwas faul im Cloud-Storage-Angebot von Microsoft. Der Dienst erreicht für den gesamten Download-Testvorgang  (inklusive Anwahl Homepage) lediglich eine Verfügbarkeitsrate von 84,2 Prozent. Wäre SkyDrive ein Onlineshop, dann würden von 1000 potenziellen Kunden immerhin 158 die Angebote erst gar nicht zu Gesicht bekommen. Als zahlende Kunden fallen sie – wegen technischer Mängel wohl­gemerkt – schon mal aus. Aufschlussreich ist auch, dass eine Erhöhung der Bandbreite etwa von Breitband G3 auf Breitband G5 oder G6 die Servicequa­lität nicht zwingend signifikant steigert. Eine bessere Übertragungsrate, also mehr übertragenene Bits pro Sekunde, wird zwar durch die Bank erreicht. In einigen Fällen fallen die Verbesserungen jedoch wesentlich geringer als erwartet aus. Mit mehr Bandbreite zu klotzen, bringt nicht in jedem Fall auch eine Steigerung des  Kundenerlebnisses. Ein stabiles, schnelles und hochwertiges Diens­teangebot muss hinzukommen. Lesen Sie auf der nächsten Seite: und der Sieger ist...

Und der Sieger ist...

Der Sieger im grossen Telko-Storage-Test von Computerworld heisst MyDrive. Aber einen Wermutstropfen müssen wir dem Schweizer Storage-Anbieter doch noch in die Siegerschale träufeln. Performance, kurze Antwortzeiten und Stabilität sind nicht alles.  Unsere Schwesterzeitschrift PCtipp hat zeitgleich die Cloud-Storage-Anbieter einem Funktionstest aus Nutzerperspektive unterzogen (vgl. PCtipp 12/2013 ab 19. November am Kiosk). Die Redaktionskollegen kritisieren an MyDrive das hochpreisige Angebot (viel Geld für wenig Speicher), den fehlenden lokalen Datenabgleich, den umständ- lichen Upload von Dateien und insgesamt die schwache Bedienfreundlichkeit. Sie küren, trotz schlechter Benchmark-Ergebnisse, das populäre Dropbox zum Test­sieger, gefolgt von FileSync Drive.

Fazit

Der grosse Telko-Storage-Test von Compuware und Computerworld wirft ein bezeichnendes Schlagschlicht auf das Telekommuni­ka­tionsnetz der Gesamtschweiz. Derart grosse Qualitätsunterschiede zwischen den einzelnen Kantonen hätten wir nicht erwartet. Spitzenreiter und schnellster Kanton ist Basel-Landschaft. Dort wurden während zwei Wochen 2023 Messungen durchgeführt. Im bevöl­kerungsreichen Kanton Zürich waren es 19849 Einzelmessungen, im  Aargau 11716. Schlusslicht Thurgau wurde 2250 Mal vermessen. Spitzenreiter unter den Storage-Anbietern ist MyDrive, Ver­lierer Microsoft SkyDrive. Das  beliebte Dropbox landet punkto Datendurchsatz und Antwort­zeiten im Mittelfeld. Für den kommerziellen Erfolg eines Online­angebots sind aber neben der Servicequalität auch Funktionsumfang und Bedienfreundlichkeit entscheidend.