Cyberkriminalität
vor 1 Tag
Aargauer Verwaltung reagiert auf Hacker-Datendiebstahl durch "Play"
Die Aargauer Kantonsverwaltung hat als Reaktion auf den Datendiebstahl bei der Berner Firma Xplain und der Publikation im Darknet Sicherheitsvorkehrungen und die Schulung der Mitarbeitenden verstärkt. Rund 10 % der gestohlenen Daten stammen aus der Kantonsverwaltung.
weiterlesen
IT-Beschaffungen
vor 3 Tagen
Verteidiger fordert kürzere Freiheitsstrafe für Ex-Seco-Mitarbeiter
Im Berufungsprozess vor dem Bundesstrafgericht hat der Verteidiger des angeklagten ehemaligen Ressortleiters des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) die Strafzumessung der Vorinstanz kritisiert.
weiterlesen
Schweiz - EU
vor 4 Tagen
Schweizer Vorbereitungen bei "Erasmus plus" hinken hinterher
Brüssel hat vergangenen Dienstag seine Bereitschaft für technische Gespräche mit der Schweiz zum EU-Forschungsprogramm "Horizon Europe" und dem EU-Mobilitätsprogramm "Erasmus plus" gezeigt. Doch in der Schweiz hinken die Vorbereitungen zu Erasmus hinterher.
weiterlesen
Kantonsverwaltung
23.11.2023
Keine Eigenentwicklungen mehr bei Informatikprojekten des Kantons
Nach dem Flop eines grossen Informatikprojekts bei der Kantonspolizei und der Staatsanwaltschaft soll der Kanton Bern künftig auf Eigenentwicklungen verzichten. Das fordert die grossrätliche Geschäftsprüfungskommission.
weiterlesen
E-Ausweise
23.11.2023
Über Neuauflage einer E-ID kann nun das Parlament entscheiden
Drei Jahre nach dem Nein des Stimmvolks zu einer privaten E-ID hat der Bundesrat die Vorlage für die Einführung einer staatlichen Lösung verabschiedet. Der elektronische Identitätsnachweis soll nach heutigen Plänen ab 2026 angeboten werden. Nun ist das Parlament am Zug.
weiterlesen
Bundesrat
23.11.2023
USB-C wird auch in der Schweiz einheitlicher Ladestandard
Ab 2024 können neu Konsumenten dasselbe Ladenetzteil für mehrere Geräte verschiedener Hersteller nutzen: USB-C wird auch in der Schweiz zur Standardladelösung.
weiterlesen
Bis Ende 2024
22.11.2023
Bundesrat prüft Regulierungsansätze für Künstliche Intelligenz
Der Bundesrat will das Potential von Künstlicher Intelligenz (KI) nutzbar machen und gleichzeitig die Risiken für die Gesellschaft minimieren.
weiterlesen
Überwachung
16.11.2023
Schweizer Behörden erhalten mehr Möglichkeiten zur Datenüberwachung
Der Bundesrat weitet die Möglichkeiten zur Überwachung von Internet- und Telefon-Daten in Strafangelegenheiten aus. Die Verschlüsselung von Messengern soll entgegen ersten Überlegungen nicht angetastet werden.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
12.11.2023
Bundesrat Rösti: "Die Schweiz benötigt eine KI-Regulierung"
Die Schweiz braucht laut Bundesrat Albert Rösti eine Regulierung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Zudem ist eine Art Beschwerdeinstanz nötig, wie er im Interview mit der "NZZ am Sonntag" sagte.
weiterlesen
Kantonsverwaltung
12.11.2023
Berner Finanzkommission will bessere Steuerung von Informatikprojekten
Die grossrätliche Finanzkommission klopft den kantonalen Direktionen auf die Finger: Die Informatikkredite für Fach- und Konzernapplikationen seien in den vergangenen drei Jahren um einen Viertel gestiegen. Nötig sei eine bessere Zusammenarbeit und Koordination.
weiterlesen