Kritische Infrastrukturen
vor 4 Tagen
Parlament will eine Meldepflicht bei Cyberangriffen einführen
Wenn Betreiber kritischer Infrastrukturen Opfer eines Cyberangriffes mit grossem Schadenspotenzial werden, dann müssen sie das in Zukunft innerhalb von 24 Stunden melden. Sonst riskieren sie eine Busse. Das hat der Ständerat entschieden.
weiterlesen
Chancen und Risiken
vor 4 Tagen
EU und USA wollen bei Künstlicher Intelligenz stärker kooperieren
Um das volle Potenzial von KI zu entfalten und gleichzeitig die Risiken im Griff zu halten, wollen die EU und die USA stärker zusammenarbeiten. Angedacht ist unter anderem eine gemeinsame Expertengruppe zur Überwachung bestehender und neuer KI-Risiken.
weiterlesen
Saskia Esken
vor 6 Tagen
SPD-Chefin will Aufsichtsbehörde für Einsatz Künstlicher Intelligenz
SPD-Chefin Saskia Esken wünscht sich in Deutschland eine Behörde, die beurteilt, ob der Einsatz von KI nach Recht und Gesetz erfolgt. Als Beispiel dafür, wer die Aufgabe übernehmen könnte, nennt sie den Beauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
weiterlesen
Kontinuität
25.05.2023
Florian Schütz zum Direktor des neuen Bundesamts für Cybersicherheit ernannt
Der aktuelle Delegierte des Bundes für Cybersicherheit und Leiter des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC), Florian Schütz, wird per 1. Januar 2024 Direktor des neuen Bundesamts für Cybersicherheit.
weiterlesen
Politik
24.05.2023
Ständeratskommission für 5G-Technik – aber mit jetzigen Grenzwerten
Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerats will, dass die Schweiz bei der Einführung von 5G vorwärtsmacht. Die vorsorglichen Anlagegrenzwerte sollen dabei aber nicht erhöht werden.
weiterlesen
Technologie
21.05.2023
G7-Staaten wollen KI demokratiefähig machen
Künstliche Intelligenz entwickelt sich so rasant, dass von der Politik verhängte Regeln kaum Schritt halten können. Nun haben sich die G7 in Hiroshima zum Thema beraten.
weiterlesen
Kryptos
17.05.2023
Zusammenarbeit zwischen EU-Steuerbehörden bei Kryptowerten wird verstärkt
Informationen über Transaktionen mit Kryptowerten wie Bitcoin sollen in der EU künftig automatisch zwischen den nationalen Steuerbehörden ausgetauscht werden. Auch steuerrelevante Informationen über die wohlhabendsten Menschen sollen geteilt werden können.
weiterlesen
Keine offizielle Landeswährung
09.05.2023
Mehr Nutzungsmöglichkeiten für Bitcoin im Fürstentum Liechtenstein
Das Fürstentum Liechtenstein plant, Kryptowährungen als eine Zahlungsoption für staatliche Dienstleistungen einzuführen. Die Regierung spielt sogar mit dem Gedanken von staatlichen Investitionen in Kryptowährungen. Ein konkreter Zeitplan steht aber noch nicht fest.
weiterlesen
USB-C
04.05.2023
EU-Kommission warnt Apple vor Einschränkungen bei Ladekabeln
In Europa wurde beschlossen, als einheitliche Ladetechnologie den Standard USB-C vorzuschreiben. Doch angeblich will Apple das Laden oder die Datenübertragung über Zubehör ohne Apple-Zertifizierung einschränken. Die EU-Kommission findet deutliche Worte.
weiterlesen
Politik
03.05.2023
Der Nationalrat ist für eine «Lex Huawei»
Wenn es nach dem Nationalrat geht, dann kann der Bundesrat in Zukunft einzelne ausländische Anbieter bei der Beschaffung von IT-Komponenten für kritische Infrastrukturen ausschliessen. Jetzt muss sich der Ständerat mit der Motion befassen.
weiterlesen