Spracherkennungstechnologie
16.02.2022
Ämter und Betriebe verstehen Mundart
Bis anhin weigern sich die Technologieriesen noch, die Schweizer Mundart zu verstehen. Zwei lokale Spezialisten beweisen mit bemerkenswerten Anwendungen, wie leistungsfähig die Spracherkennungstechnologie mittlerweile ist.
weiterlesen
Start-ups
11.02.2022
Drohnen und KI sollen marode Brücken erkennen
Das EPFL-Start-up Swissinspect beginnt damit, Brücken mit Drohnen und KI zu untersuchen.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
02.02.2022
KI treibt neue Geschäftsmodelle
Die KI-Technologie krempelt gerade die Wirtschaft um und ermöglicht die Einführung ganz neuer Business-Modelle.
weiterlesen
Virtuelle Menschen
01.02.2022
Lebensechte Avatare rücken einen Schritt näher
Wer den Cyberspace nutzt, begegnet möglicherweise bald einmal animierten Avataren. ETH-Forscher haben neue Algorithmen entwickelt, mit denen sich virtuelle Menschen deutlich einfacher als bisher erstellen lassen.
weiterlesen
Autonome Fahrgemeinschaft
25.01.2022
VW und Bosch nehmen die Hände vom Lenkrad
Mit VW und Bosch wollen zwei deutsche Autoriesen zusammenspannen, um autonome Fahrzeuge zu entwickeln.
weiterlesen
Meta-Konzern
25.01.2022
Facebook baut Supercomputer für KI-Anwendungen
Facebook setzt auf KI-Anwendungen und baut dafür einen eigenen Supercomputer. Im Endausbau soll dieser von 16'000 Grafik-Prozessoren von Nvidia angetrieben werden.
weiterlesen
Neue Studie
21.01.2022
Asien ist offener gegenüber künstlicher Intelligenz als der Westen
Die Frage, ob künstliche Intelligenz und die Auswirkungen ihres Einsatzes auf die Welt eher positive oder negative Auswirkungen hat, spaltet die Gesellschaft. In den USA und in Europa ist dieses Thema deutlich negativer besetzt als in Asien, wie eine Studie zeigt.
weiterlesen
Supercomputing
19.01.2022
Vorausschauende Software beschleunigt das Training von neuronalen Netzen
Neuronale Netze erfüllen viele Aufgaben besser als herkömmliche Algorithmen und manches können nur sie allein. Allerdings kostet deren Training enorm viel Rechenzeit und Geld. Dank ETH-Forschenden kann dieses Training beschleunigt werden.
weiterlesen
Big Data
17.01.2022
Mit KI Antibiotikaresistenzen schneller vorhersagen
Eine Studie unter Co-Leitung der ETH Zürich hat gezeigt, dass sich Resistenzen von Bakterien mittels Computeralgorithmen deutlich schneller ermitteln lassen als bisher. Dies könnte helfen, schwere Infekte in Zukunft effizienter zu behandeln.
weiterlesen
Dextra Rechtsschutz und sum cumo Sapiens
17.01.2022
«Auch digital lässt sich nicht alles automatisieren»
Die digitale Rechtsschutzversicherung Dextra ist ein Erfolgsmodell. CEO Beat Riniker, der neue CTO Cyril Perrig und Ingolf Putzbach vom IT-Partner sum cumo Sapiens berichten vom gemeinsamen Wachstum und den aktuellen Herausforderungen als IT-getriebener Versicherer.
weiterlesen