Neue Software
22.04.2022
Künstliche Intelligenz hilft beim Optimieren von Kartongrössen im Versand
OptiCarton heisst eine KI-gestützte Lösung, mit der DHL ihren Kunden beim Optimieren von Paketsendungen helfen will. Das System schlägt automatisch eine passende Kartongrösse vor und soll dadurch deutliche Einsparungen bei den Versandkosten ermöglichen.
weiterlesen
ETH Zürich
21.04.2022
Entwicklungshilfe durch KI besser steuern
Ein Forschungsteam der ETH Zürich und der LMU München analysiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz 3,2 Millionen Entwicklungshilfeprojekte weltweit. Dadurch werden Trends und Finanzierungslücken sichtbar.
weiterlesen
ETH AI Center
14.04.2022
Mit statistischen Methoden den Krankheitsverlauf vorhersehen
Daten enthalten viel mehr als nur die offensichtliche Information. Mit Statistik lassen sich auch versteckte Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge finden. Darüber forscht Alexander Marx als Fellow am ETH AI Center mit Hilfe von künstlicher Intelligenz.
weiterlesen
Schweiz - Bulgarien
11.04.2022
Parmelin eröffnet Institut für künstliche Intelligenz in Bulgarien
Das «Institute for Computer Science, Artificial Intelligence and Technology» (Insait) in Sofia, das von den beiden ETHs aufgebaut wurde, ist in Anwesenheit von Bundesrat Guy Parmelin eröffnet worden.
weiterlesen
Robotik
10.03.2022
Neue E-Haut reagiert wie die des Menschen
Wissenschaftler der koreanischen Postech-Universität haben eine elektronische Haut für Roboter entwickelt, die wie das menschliche Pendant reagieren kann. Sie setzen dabei auf eine parallele statt sequenzielle Signalverarbeitung.
weiterlesen
IT-Trends 2022
02.03.2022
Immer mehr Firmen setzen auf KI
Intelligente Technologien wie etwa KI werden zu einem echten Trend in Wirtschaft und Verwaltung. Dies ist eines der Ergebnisse der Studie «IT-Trends 2022», die Capgemini im Dach-Raum durchgeführt hat.
weiterlesen
LatticeFlow
02.03.2022
Qualitätskontrolle für KI-Modelle
Unter Laborbedingungen funktioniert künstliche Intelligenz meist perfekt, im Praxiseinsatz jedoch nicht immer. Deshalb entwickelte das ETH-Spin-off LatticeFlow eine Lösung, um KI-Modelle robuster und zuverlässiger zu machen.
weiterlesen
ETH Zürich
28.02.2022
Künstliche Intelligenz versteht den Klang gesunder Maschinen
An Geräuschen lässt sich erkennen, wie gut eine Maschine funktioniert. ETH-Forschende haben ein neues maschinelles Lernverfahren entwickelt, das automatisch feststellt, ob eine Maschine «gesund» ist oder eine Wartung nötig hat.
weiterlesen
DeepMind
25.02.2022
AlphaCode: KI für wettbewerbsfähige Programme
DeepMind baut ein KI-System namens AlphaCode, das wettbewerbsfähige Programmierleistungen erbringen soll. Der Hersteller will damit neue Probleme lösen und einen neuen Meilenstein beim Programmieren per KI setzen.
weiterlesen
Studie
24.02.2022
Deep Fakes besser als die Realität
Deep Fakes werden kaum noch als solche erkannt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die Probanden KI-generierte und echte Porträts präsentierte.
weiterlesen