Robotik
29.05.2018
Erste Nerven für Roboter aus Schweizer Super-Faser
Forscher der ETH Lausanne, der Empa und der TU Berlin sollen erste «Nerven» für Roboter entwickelt haben.
weiterlesen
Internet der Dinge
24.05.2018
Mit IoT Analytics Maschinendaten richtig auswerten
Die Auswertung massenhaft anfallender Sensordaten erfordert eine besondere Strategie. Verschiedene IoT-Analyseplattformen helfen bei der Verarbeitung der Datenflut.
weiterlesen
Experiment
23.05.2018
Roboter lernt Abläufe durch Beobachten
Forscher von Nvidia haben ein KI-System entwickelt, das Aktionen dank Tiefenlernen nachmachen kann. Dazu lernt es den Ablauf erst durch das Beobachten eines Menschen und führt die Aufgabe dann aus.
weiterlesen
Start-up
23.05.2018
Nomoko bildet Städte millimetergenau in 3D ab
Niemand bildet Städte digital so präzise ab wie sie, sagen die Gründer von Nomoko. Die millimetergenauen 3D-Modelle des Start-ups sollen etwa Games realistischer aussehen lassen oder autonome Fahrzeuge schneller auf die Strasse bringen.
weiterlesen
Angriff der Algorithmen
22.05.2018
Neue Normen für die digitale Welt
Nicht nur Menschen, auch Algorithmen können diskriminieren. Die Schuld dafür trägt der Mensch. Entwickler und Anwender müssen sich jetzt der Verantwortung stellen. Zeit für eine Wertedebatte.
weiterlesen
Messe-Vorschau
22.05.2018
So zeigt sich die Schweizer ICT-Branche an der Cebit
Im Juni findet in Hannover die nächste Cebit statt. Auch die Schweizer ICT-Branche ist wieder mit einer Delegation vor Ort. An einem Medienanlass in Zürich haben sich einige Aussteller schon einmal kurz vorgestellt.
weiterlesen
Hilfe für Allergiker
22.05.2018
Luzerner Start-up misst Pollenflug in Echtzeit
Allergiker könnten künftig früher vor hohen Pollenkonzentrationen gewarnt werden. Ein Luzerner Start-up testet derzeit eine Pollenidentifikation in Echtzeit.
weiterlesen
«Soccerverse»
22.05.2018
So viele Daten stecken im Fussball
Wie gut ist der FC Basel im Vergleich zum FC Bayern München? ETH-Forscher haben ein Online-Ranking für Spitzenfussballvereine entwickelt. Dieses liefert Erkenntnisse zur Verbesserung von Rankingverfahren und umfasst verschiedene Anwendungen, mit denen man den internationalen Klubfussball analysieren kann.
weiterlesen
Digitale Spürnase
17.05.2018
ETH entwickelt elektronischen Rettungshund
ETH-Wissenschaftler entwickelten die mit Abstand kleinste und günstigste Apparatur, mit der Menschen am Geruch detektiert werden können. Sie eignet sich für die Suche nach Personen, die bei einem Erdbeben oder von einer Lawine verschüttet worden sind.
weiterlesen
Zwischen Mensch und Technik
16.05.2018
FHNW gründet Institut für Interaktive Technologien
Die FHNW hat das Institut für Interaktive Technologien neu ins Leben gerufen. Dieses fokussiert sich auf Nutzerperspektiven und Visualisierungsstrategien bei der Softwareentwicklung. Geleitet wird das Institut von Doris Agotai.
weiterlesen