Moratorium gefordert
15.05.2018
Schweizer Nobelpreisträger warnt vor KI
Der Schweizer Nobelpreisträger Jacques Dubochet fordert ein Moratorium für gewisse Technologieen wie etwa der künstlichen Intelligenz.
weiterlesen
Pilotversuch des SEM und der ETH
11.05.2018
Software soll Flüchtlingen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt verschaffen
In einem Pilotversuch testet das Staatssekretariat für Migration eine Software, die bei der Zuteilung von Flüchtlingen auf die Kantone zum Einsatz kommt. Ihnen sollen so bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt verschafft werden.
weiterlesen
Google IO
09.05.2018
«Hey Google, ruf mal beim Coiffeur an!»
Künstliche Intelligenz und noch einmal künstliche Intelligenz. Und Android P. Diese Neuerungen hat Google an seiner Entwicklerkonferenz vorgestellt.
weiterlesen
Forschung der Empa und ETH Zürich
01.05.2018
Neue Materialien ebnen Weg zu nachhaltigen Billigbatterien
Zwei neue Materialien könnten den Weg bereiten für kostengünstige Batterien. Damit liessen sich erneuerbare Energien in grossem Stil speichern.
weiterlesen
3D-Visualisierung
25.04.2018
Wolken in der dritten Dimension
ETH-Computergrafiker haben die Wolkenbildung und Luftströmungen in hochaufgelösten Wettersimulationen analysiert und dafür eine Wettersituation dreidimensional dargestellt.
weiterlesen
Digital Economic Forum
25.04.2018
Digitale Wirtschaft trifft sich in Zürich
Der Kanton begrüsst globale Technologiefirmen, die Standortförderung wird überschüttet mit Anfragen, die Grossbank testet Künstliche Intelligenz: Die Digitalwirtschaft trifft sich in Zürich.
weiterlesen
Ein «MP3» für die Ewigkeit
24.04.2018
Ganzes Musikalbum wird auf DNA archiviert
Mit an der ETH Zürich entwickelter Technik wird zum ersten Mal ein ganzes Musikalbum in Form von genetischer Information gespeichert. Codiert auf DNA-Molekülen und in Glaskügelchen eingegossen, wird die Musik der Band «Massive Attack» damit praktisch für die Ewigkeit gespeichert.
weiterlesen
An der ZHAW
24.04.2018
Roboter entfernt Flugzeuglack mit Mais
Lackierungen werden bei Flugzeugen regelmässig entfernt – bisher aufwändig mit Handschleifmaschinen oder chemischen Mitteln. Ein Sandstrahlverfahren mit Maisstärke könnte dies ändern. Denn ZHAW-Forschende haben dafür ein Robotersystem entwickelt.
weiterlesen
Experiment
23.04.2018
Roboter müht sich mit Ikea-Stuhl ab
Forscher haben einem Roboter beigebracht, einen Ikea-Stuhl zusammenzubauen. Das Experiment zeigte, dass die schwedischen Möbel nicht nur Menschen vor Probleme stellen.
weiterlesen
Smart Innovation Center
17.04.2018
Oracle eröffnet Software-Labor in Zürich
Der US-amerikanische Technologiekonzern Oracle eröffnet im Zürcher Prime Tower ein Labor für Software-Entwicklung. In den Büros sollen zudem Kundenprojekte initiiert werden.
weiterlesen