SNoUG
20.07.2017
Verunsicherung unter Schweizer Notes-Usern
Schweizer Behörden, Hochschulen und Unternehmen nutzen IBM Domino und IBM Notes für Groupware sowie Messaging. Über die Zukunft beider Lösungen herrscht Unsicherheit.
weiterlesen
20.07.2017
SAP verzeichnet Umsatzplus
Der deutsche Software-Konzern SAP ist guter Dinge: Das Walldorfer Unternehmen verzeichnet im zweiten Quartal ein kräftiges Umsatzplus. Allerdings sackten Gewinn und Marge ab.
weiterlesen
Fintech
19.07.2017
Das müssen Sie über Kryptowährungen wissen
Bitcoin ist wohl die bekannteste Kryptowährung, die im Umlauf ist. Daneben gibt es aber noch einige andere virtuelle Währungen. Computerworld erklärt, was es über diese zu wissen gibt.
weiterlesen
19.07.2017
Swisscom-Tochter Fastweb in Italien gebüsst
Italien hat gleich fünf heimische Provider wegen illegaler Geschäftspraktiken zu Geldstrafen verknurrt, darunter auch die Swisscom-Tochter Fastweb.
weiterlesen
18.07.2017
Bitcoin stehen grundlegende Veränderungen bevor
Der Bitcoin-Blockchain steht ein umfassendes Update bevor. Davon ist jedoch nicht die gesamte Community begeistert. Im schlimmsten Fall droht die Spaltung der Kryptowährung.
weiterlesen
HSLU
14.07.2017
Erste IT-Absolventen erhalten ihre Diplome
An der ersten Diplomfeier des Departements Informatik der Hochschule Luzern erhalten 99 Absolventinnen und Absolventen ihre Bachelor- und Master-Diplome.
weiterlesen
13.07.2017
Schweizer App hilft bei der Spesenerfassung
Die Spesenabrechnung zusammenstellen, kann mühsam sein. Die App Xpenses von Soreco soll den Vorgang erleichtern helfen.
weiterlesen
13.07.2017
Google gewinnt Steuerstreit
Ein französisches Gericht gibt Google in Milliarden-Steuerstreit recht. Der Internet-Gigant muss somit nicht 1,1 Milliarden Euro nachzahlen.
weiterlesen
12.07.2017
FinTechs kaum Gefahr für Schweizer Banken
Die Produkte von FinTech-Unternehmen werden in der Schweiz nur selten genutzt. Die Lösungen sind vorerst noch kaum eine Gefahr für Schweizer Banken. Das könnte sich aber ändern.
weiterlesen
12.07.2017
Schweizer Firma arbeitet an selbstladender Smartwatch
Das Luzerner Unternehmen Sequent hat ein Kickstarter-Projekt für eine selbstladende Smartwatch lanciert. Analog zum Mechanismus einer Automatikuhr, soll das Uhrwerk konstant Strom liefern.
weiterlesen