Vertrauen als Basis für digitale Geschäftsmodelle

Wie sich SSI realisieren lässt

Ein Weg zur Umsetzung von SSI, der selbstbestimmten Identität, nutzt Blockchain-Technologien. «Im SSI-Ökosystem für digitale Identitäten spielen drei Akteure eine Rolle: der Aussteller, der Besitzer und der Verifizierer der Identitäten», wie Norbert Pohlmann erläutert. «Für diese drei Beteiligten stellt die Blockchain einen idealen und passenden Vertrauensdienst dar, denn sie bietet als dezentrales Netzwerk IT-Sicherheits- und Vertrauenswürdigkeitsmechanismen. Die Blockchain als Vertrauensdienst hat bei SSI den Vorteil, dass diese durch ein Konsortium mit den entsprechenden Governance-Regeln definiert ist, und somit eine zentrale Abhängigkeit von Monopolisten vermieden werden kann. Dies ist für ein unabhängiges und vertrauenswürdiges Ökosystem eine wichtige Basis.»
“Nicht Daten sind das neue Öl – sondern Vertrauen.„
Ulrich Kelber
Bundesdatenschutzbeauftragter
SSI ist aber nicht nur Gegenstand der Security-Forschung und laufender Projekte. Es gibt bereits entsprechende Lösungen auf dem Markt, für die Marktforscherinnen und Marktforscher ein hohes Erfolgspotenzial sehen.
Der Bericht «Self-Sovereign Identity’s Monetisation Challenge» von Juniper Research besagt, dass die Lösungen im Bereich Self-Sovereign Identity bis 2024 einen Jahresumsatz von 1,1 Milliarden Dollar erreichen werden. Die Studie geht weiter davon aus, dass 88 Prozent des Umsatzes der SSI-Anbieter von Unternehmen stammen, die ein Abonnement für den Betrieb dieser Identitätsdienste bezahlen.
Die selbstbestimmte Identität kann den Kundinnen und Kunden also als Service angeboten werden. Wer zum Beispiel einen Online-Shop betreibt, bindet dann einen solchen SSI-Service ein, um eine Bestätigung der Identität der Kundinnen und Kunden zu erhalten.



Das könnte Sie auch interessieren