01.12.2008
Der ideale IT-Mitarbeiter 2010
Der Informatiker der Zukunft soll vor Publikum sprechen können und betriebswirtschaftlich denken. Eine Gartner-Analystin, ein Managementberater, ein Personalchef und eine Professorin geben Ratschläge für die Job-Ausrichtung.
weiterlesen
01.12.2008
Von der Innovation zum Produkt
Innovationsprozesse sind so verschieden wie die Unternehmen selbst. Entscheidend für Erfolgsquoten ist nicht der dokumentierte, sondern der gelebte Prozess.
weiterlesen
26.11.2008
Virtuell durchs Mittelalter
Anhand historischer Karten und Bilder wollen Wissenschaftler der Universität Bern das mittelalterliche Solothurn als virtuelles 3D-Modell ins Internet bugsieren. Wie das geht, wurde bereits am Beispiel Duisburgs vorexerziert.
weiterlesen
26.11.2008
11. Berner Tagung für Informationssicherheit
Namhafte Experten beschäftigten sich an der 11. Berner Tagung für Informationssicherheit 2008 mit gesellschaftspolitischen und technischen Aspekten von sicherer Kommunikation.
weiterlesen
24.11.2008
Höhere Akkukapazitäten durch neues Material
Forscher der südkoreanischen Hanyang University haben ein spezielles Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Dieses soll die Akkukapazitäten erhöhen.
weiterlesen
24.11.2008
Manno-Chef knackt Petaflops-Grenze
Thomas Shulthess, Leiter des Centro Svizzero di Calcolo Scientifico (CSCS) im Tessiner Manno und Physik-Professor an der ETH, hat als erster einem Supercomputer mehr als eine Billiarde Rechenoperationen pro Sekunde abverlangt. Jetzt erhält er dafür den Gordon-Bell-Preis.
weiterlesen
20.11.2008
Gute Geschäfte mit guten Beziehungen
Kundenbeziehungs-Management ist ein dynamischer Vorgang, der nicht mit der Software-Installation endet. Vor allem mittelständische Unternehmen tun sich oft schwer damit, CRM-Projekte konsequent umzusetzen. So vermeiden Sie Kardinalfehler.
weiterlesen
19.11.2008
In Zukunft ohne Backup
Compliance und Cloud-Storage: Dies sind zusammengefasst die Themen, die an der diesjährigen Computerworld-Konferenz "Storage, Backup und Recovery 08" am heissesten diskutiert wurden.
weiterlesen
19.11.2008
Ein Esperanto für den Geschäftsverkehr
Das Fraunhofer IAO hat Version 2.0 seines Transaktionsstandards Opentrans für den elektronischen Geschäftsverkehr via Web und andere Medien angekündigt.
weiterlesen
17.11.2008
Youtube als Forschungsobjekt
Ein ETH-Wissenschaftler will dem Herdentrieb des Menschen mathematisch auf die Schliche kommen. Dabei wird die Online-Videoplattform Youtube zum Forschungsobjekt. Die Erkenntnisse könnten in effizienteres Online-Marketing münden.
weiterlesen