Manipulation von Fotos
03.07.2019
MIT entwickelt KI-gestützte Bildbearbeitungs-Software
MIT-Forscher setzen KI zur Bildbearbeitung ein. Die Lösung GANpaint Studio soll Objekte mit nur wenigen Klicks so intelligent wie möglich in einem Foto platzieren können. Langfristig könnte die Software auch in der Filmindustrie eingesetzt werden.
weiterlesen
Mehr Verschleiss und Strom
01.07.2019
Kabelloses Aufladen setzt Smartphone-Akkus zu
Kabelloses Aufladen von Smartphone-Akkus führt zu höheren Temperaturen, was die Batterien vorzeitig altern lässt. Dies zeigt eine englische Studie.
weiterlesen
Schneller und länger
21.06.2019
Forscher entwickeln neue Speichertechnologie
Gehören gebräuchliche Speichertechnologien wie DRAM und Flash-Speicher bald der Geschichte an? Eine neue Speicherart soll die Vorzüge beider Technologien vereinen.
weiterlesen
MIT-Forscher
20.06.2019
KI gibt Roboter «Vorstellung» von Berührung
Roboter sollen beim Anblick von Objekten erkennen können, wie diese sich anfühlen.
weiterlesen
Wettbewerb
19.06.2019
ETH-Roboter taucht ab
Mit der Maturaarbeit entdeckte ein ETH-Student seine Faszination für Tauchroboter. Nun, drei Jahre später, nimmt er mit einer Gruppe von Gleichgesinnten am grössten Wettbewerb für ferngesteuerte Unterwasserroboter teil – als erstes Schweizer Team überhaupt.
weiterlesen
Petaflops sind Standard
18.06.2019
Schnellster Rechner Europas steht weiterhin in der Schweiz
Die aktuelle Auflistung der 500 schnellsten Supercomputer der Welt zeigt: Ohne «Petaflops» geht nichts. Derweil bleibt der in Lugano installierte Rechner «Piz Daint» der schnellste Computer Europas.
weiterlesen
Materialien
13.06.2019
Flexible Nanotubes als Antennen für 5G-Handys
US-Forscher haben Antennen für künftige 5G-Smartphones vorgestellt, die statt aus Kupfer aus biegsamen Kohlenstoff-Nanoröhrchen gefertigt sind.
weiterlesen
Fahrerlos im Stau
07.06.2019
Selbstfahrende Autos lösen das Verkehrsproblem nicht
Fahrerlose Taxis werden den Individualverkehr in Städten nicht verdrängen, sofern auch automatisierte Privatfahrzeuge verfügbar sind. Das haben Forschende der ETH Zürich im Rahmen einer umfassenden Simulation zur Mobilität in der Stadt Zürich herausgefunden.
weiterlesen
Weiterer Meilenstein erreicht
31.05.2019
KI schlägt Menschen in Capture the flag
Zum ersten Mal in der Geschichte der KI ist die Technologie in Teamspielen besser als der Mensch. Nach unzähligen Runden im «Capture the flag»-Modus im Spiel Quake 3 – einem virtuellen Multiplayer-Game – war die Überlegenheit der KI deutlich zu sehen.
weiterlesen
Roman Yampolskiy in Zürich
27.05.2019
«Superintelligenten Systemen fehlt der gesunde Menschenverstand»
Künstliche Intelligenz wird die IT-Security umpflügen. Sowohl auf Hacker-Seite als auch seitens der Verteidiger. Aber das ist nur der Anfang: Wenn «Superintelligenz» ins Spiel kommt, werden die Karten nochmals neu gemischt.
weiterlesen