Forschungsprojekt Canine
08.08.2019
Robo-Gehstock verbessert die Balance
Forscher der Columbia-Universität haben einen Roboter-Gehstock vorgestellt, der sich dem Gang eines Menschen anpasst und so die Balance verbessert.
weiterlesen
Quantenmechanik
07.08.2019
Wenn Informationsträger und Nachricht sich kreuzen
Normalerweise ist die Übertragung von Information von A nach B auch mit einer Bewegung von Teilchen oder Wellen von A nach B verbunden. Wie eine internationale Forschergruppe berichtet, muss das aber nicht immer so sein.
weiterlesen
ETH-Spin-offs
06.08.2019
Mit Algorithmen dem Krebs auf der Spur
Die Medizin ist auf der Suche nach Hinweisen, die frühzeitig auf komplexe Krankheiten hindeuten. Um solche sogenannten Biomarker zu finden, hat das ETH-Spin-off Scailyte eine Software entwickelt, die Millionen von einzelnen Zellen durchforstet.
weiterlesen
Sichere Akkus
31.07.2019
Forscher stellen neuen Festelektrolyten vor
Hohe Energiedichte und hoher Wirkungsgrad sind Vorteile von Lithium-Batterien. Die flüssigen Bestandteile in den Akkus sind allerdings brennbar und können unter ungünstigen Umständen Feuer fangen und explodieren. Ein neuartiger Festelektrolyt soll das verhindern.
weiterlesen
Nachwuchsförderung
24.07.2019
Hacken in den Schulferien
Im Rahmen der Projektwoche «Hack an app» sind an der ETH Zürich 20 Kinder auf ICT-Tuchfühlung gegangen.
weiterlesen
Materialwissenschaft
24.07.2019
Herzklappen aus dem 3D-Drucker
Forscher der ETH Zürich und der südafrikanischen Firma SAT entwickelten eine künstliche massgeschneiderte Herzklappe aus 3D-gedrucktem Silikon. Dies könnte helfen, den steigenden Bedarf einer alternden Gesellschaft für Ersatz-Herzklappen zu decken.
weiterlesen
5G-Nachfolge
17.07.2019
Mini-Transceiver ebnet Weg für 6G
Das 5G-Netz ist gerade erst im Aufbau, da zeigen Forscher erste Bauteile, die den Weg zur Nachfolgetechnik 6G weisen.
weiterlesen
Neue Methode
15.07.2019
ETH-Forscher speichern Daten in Musik
Forscher der ETH Zürich entwickelten eine Methode, mit der in Musik Daten gespeichert und mit dem Smartphone empfangen werden können. Für das menschliche Ohr sind die Daten nicht zu hören – der Musikgenuss bleibt ungetrübt.
weiterlesen
«Pluribus»
12.07.2019
Neue Software schlägt fünf Poker-Profis gleichzeitig
Forscher haben mit «Pluribus» eine Software entwickelt, die gleich mehrere menschliche Poker-Cracks gleichzeitig zur Verzweiflung bringt.
weiterlesen
Actionspiele und das Hirn
09.07.2019
Genfer Forscherin erhält hohe Auszeichnung
Daphné Bavelier von der Universität Genf erforscht, wie Action-Videospiele kognitive Fähigkeiten verbessern. Für ihre Arbeit erhält sie nun den mit einer Million Franken dotierten Klaus J. Jacobs Research Prize 2019.
weiterlesen