Start von der Wasseroberfläche
13.09.2019
Forscher entwickeln Flugfisch-Roboter
Direkt aus dem Wasser in die Luft: Forschende haben einen Roboter entwickelt, der von der Wasseroberfläche starten und in den Gleitflug übergehen kann. Nützlich wären solche Roboter beispielsweise zur Überwachung von Meeresgebieten.
weiterlesen
Wissenschaft
05.09.2019
FHNW forscht zu sozialen Robotern
Welche Chancen und Risiken bringt der Einsatz sozialer Roboter im Alltag und in der Berufswelt mit sich? Diese Frage untersucht ein interdisziplinäres Forschungsprojekt unter der Leitung der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW.
weiterlesen
An der ZHAW
05.09.2019
Nackenschmerzen mit Computerspiel behandeln
Forschende der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) haben zusammen mit Partnern aus Industrie und klinischer Praxis ein System entwickelt, das Nackentherapie mit Computerspielen verknüpft.
weiterlesen
Passwort-lose Zukunft
30.08.2019
Legitime Nutzer am Verhalten erkennen
Wer sehnt sich nicht nach einer Welt ohne Passwörter? Ein Entwicklung des Hasso-Plattner-Instituts könnte den Wunschtraum vielleicht erfüllen. Dort tüfteln Forscher nämlich derzeit an einer verhaltensbasierten Authentifizierung.
weiterlesen
ZHAW-Studie
26.08.2019
Eltern verunsichert im Umgang mit Dr. Google
Schweizer Mütter und Väter nutzen zwar intensiv digitale Ratgeber für Kindergesundheit, sie sind aber im Umgang mit diesen stark verunsichert. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle ZHAW-Studie.
weiterlesen
Studie zur Internetnutzung
26.08.2019
Junge Menschen sind viel online - aber nicht gedankenlos
Junge Menschen sind in ihrer Freizeit mehr online als Erwachsene - im Durchschnitt vier Stunden pro Tag. Doch sie denken auch mehr über ihr Internetnutzung nach und legen zum Teil sogar selber Regeln fest.
weiterlesen
Forschungprogramme
26.08.2019
EU-Geld auch für Schweizer KMU
Unter der Bezeichnung «Horizon Europe» will die EU ein weiteres Forschungs- und Innovationsprogramm starten, von dem auch Schweizer Unternehmen profitieren sollen.
weiterlesen
Medizintechnik
20.08.2019
Neuer Elektroden-Typ könnte Blinden zu Lichteindrücken verhelfen
Mithilfe eines neuen Typs von neuronaler Elektrode wollen EPFL-Forschende den Sehnerv stimulieren. Dereinst könnte dies Blinde im Alltag unterstützen. In Tierversuchen erzielten die Wissenschaftler bereits vielversprechende Resultate.
weiterlesen
Quanten-Computing
19.08.2019
Forscher übertragen erstmals Qutrit statt Qubit
Forschern ist es erstmals gelungen, die Eigenschaften eines dreidimensionalen Teilchens auf ein anderes zu teleportieren. Dieser Erfolg bezeichnet einen bedeutenden Meilenstein im Bereich Quanten-Computing.
weiterlesen
Materialforschung
19.08.2019
Feststoffbatterien bei der Verformung beobachten
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben die mechanischen Vorgänge in Feststoffbatterien so genau wie noch nie beobachtet. Mittels Röntgentomografie entdeckten sie, wie sich Risse ausbreiten. Die Erkenntnisse könnten Akkus sicherer und leistungsfähiger machen.
weiterlesen