EPFL-Entwicklung
30.09.2019
Umweltfreundlichere Bitcoin-Alternative aus Lausanne
Die Kryptowährung Bitcoin verbraucht enorme Mengen an Energie und produziert damit erhebliche CO2-Emissionen. Forscher der ETH Lausanne arbeiten an einer energiesparenden Alternative.
weiterlesen
Studien an der ZHAW
30.09.2019
Android-Apps tracken Benutzer in der Schweiz
Zwei Abschlussarbeiten an der ZHAW haben das Benutzer-Tracking der populärsten, kostenlosen Android-Apps in der Schweiz untersucht. Einige Smartphone-Progrämmchen weisen dabei über 20 der Mini-Spione auf.
weiterlesen
Für biegsame Elektrogeräte
25.09.2019
ETH-Forscher entwickeln flexible Batterie
Forschende der ETH Zürich entwickelten aus weichen Materialien eine Batterie, die sich verdrehen, biegen und dehnen lässt. Zur Anwendungen könnte diese etwa in biegsamen Elektronikgeräten kommen.
weiterlesen
Neue Methode
19.09.2019
Künstliche Intelligenz erforscht dunkle Materie im Universum
Physiker und Informatiker der ETH Zürich haben einen neuen Zugang zum Problem der dunklen Materie und dunklen Energie im Universum entwickelt. Sie programmierten Computer so, dass diese selbstständig relevante Informationen aus Himmelskarten gewinnen können.
weiterlesen
Neues MIT-Projekt
17.09.2019
3D-Drucker stellt fertige Elektronik her
MIT-Forschern ist es gelungen, Geräte mit interner Elektronik mit einem 3D-Drucker herzustellen. Dazu entwickelten sie ein spezielles Filament, das aus Fasern mit einer komplexen elektronischen Struktur besteht.
weiterlesen
Für Forschung zu ML und KI
16.09.2019
ETH-Professor Bernhard Schölkopf mit Körber-Preis ausgezeichnet
Bernhard Schölkopf, Direktor des Max‐Planck‐Instituts für Intelligente Systeme und affiliierter Professor der ETH Zürich, hat den Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft erhalten für seine Forschung im Bereich des maschinellen Lernens und der KI.
weiterlesen
Start von der Wasseroberfläche
13.09.2019
Forscher entwickeln Flugfisch-Roboter
Direkt aus dem Wasser in die Luft: Forschende haben einen Roboter entwickelt, der von der Wasseroberfläche starten und in den Gleitflug übergehen kann. Nützlich wären solche Roboter beispielsweise zur Überwachung von Meeresgebieten.
weiterlesen
Wissenschaft
05.09.2019
FHNW forscht zu sozialen Robotern
Welche Chancen und Risiken bringt der Einsatz sozialer Roboter im Alltag und in der Berufswelt mit sich? Diese Frage untersucht ein interdisziplinäres Forschungsprojekt unter der Leitung der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW.
weiterlesen
An der ZHAW
05.09.2019
Nackenschmerzen mit Computerspiel behandeln
Forschende der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) haben zusammen mit Partnern aus Industrie und klinischer Praxis ein System entwickelt, das Nackentherapie mit Computerspielen verknüpft.
weiterlesen
Passwort-lose Zukunft
30.08.2019
Legitime Nutzer am Verhalten erkennen
Wer sehnt sich nicht nach einer Welt ohne Passwörter? Ein Entwicklung des Hasso-Plattner-Instituts könnte den Wunschtraum vielleicht erfüllen. Dort tüfteln Forscher nämlich derzeit an einer verhaltensbasierten Authentifizierung.
weiterlesen