Alternative zu FTTH
22.11.2018
Millimeterwellen für die letzte Meile
ETH-Forscher haben einen Modulator entwickelt, mit dem durch Millimeterwellen übertragene Daten direkt in Lichtpulse für Glasfasern umgewandelt werden können. Dadurch könnte die Überbrückung der «letzten Meile» deutlich schneller und billiger werden.
weiterlesen
Latsis-Preis der ETH
21.11.2018
Der Computer als Super-Mikroskop für lebenswichtige Moleküle
Die Computerchemikerin Sereina Riniker hat den Latsis-Preis der ETH Zürich gewonnen. Ausgezeichnet wird sie für die Entwicklung neuer Methoden, mit denen sich Molekülbewegungen simulieren lassen.
weiterlesen
Beim Zürcher HB
20.11.2018
GPS-Kontrollpunkt für Smartphones
Zeigt das Smartphone oder der GPS-Empfänger die exakte Position an? Ab sofort kann man an einem Kontrollpunkt beim Landesmuseum in der Nähe des Zürcher Hauptbahnhofs die Genauigkeit des eigenen Ortungssystems überprüfen.
weiterlesen
Office
19.11.2018
QR-Rechnung kommt im Juni 2020: So sieht sie aus und das ist wichtig
Der neue Einzahlungsschein kommt mit deutlicher Verspätung. Dieser löst die roten und orangen Einzahlungsscheine ab. Nun ist definitiv klar, wie dieser aussehen wird.
weiterlesen
Ausblick
16.11.2018
Die Top fünf Trends für 2019 laut Equinix
Mit welchen digitalen Trends müssen sich Unternehmen kommendes Jahr auseinandersetzen? Der Datacenter-Anbieter Equinix hat fünf Entwicklungen ausgemacht. Diese reichen von der Blockchain bis zu 5G.
weiterlesen
Gastbeitrag
16.11.2018
Wie eine IAM-Lösung zum Erfolg wird
Lösungen für das Identity und Access Management (IAM) bieten Unternehmen viele Vorteile. Aber wie findet man das passende System für seine Bedürfnisse? Was gilt es bei der Wahl und bei der Implementationsplanung zu beachten?
weiterlesen
Neue Wege
15.11.2018
VBZ: Wenn der Techniker mittels AR das Tram flickt
Der Showcase «Holotram» zeigt die mögliche Zukunft der Fahrzeug-Wartung mittels Augmented Reality auf.
weiterlesen
Quantencomputer
13.11.2018
Rechen-Power der Zukunft schon heute simulieren
Quantencomputer sind dabei, den klassischen Supercomputern den Rang abzulaufen. Wie schnell und mit welcher Technologie sie jedoch die Praxis erobern, ist noch völlig offen.
weiterlesen
Mobilität der Zukunft
13.11.2018
Ohne Chauffeur ans Ziel
Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern haben untersucht, wie selbstfahrende Fahrzeuge den Verkehr im ländlichen Raum verändern könnten. Sie werfen einen Blick in eine Zukunft mit vielen Unbekannten.
weiterlesen
Top 500
13.11.2018
USA zementieren die Poleposition bei Supercomputern
Die Liste der «Top 500» Supercomputer weltweit attestiert den USA ihre Vorherrschaft im Wettstreit um den schnellsten Rechner der Welt. Mit dem System «Piz Daint» spielt auch die Schweiz in der Topliga mit.
weiterlesen