Neues Chipset
11.12.2018
Snapdragon 8cx soll Windows auf ARM zum Durchbruch verhelfen
Mit dem neuen Snapdragon 8cx bläst Qualcomm zum Angriff auf den Konkurrenten Intel. Das Chipset soll mit hoher Leistung bei niedrigem Energiebedarf punkten.
weiterlesen
Computergeschichte
10.12.2018
50 Jahre Computermaus
Die Maus gehört zu den Erfindungen, die die Computerwelt umwälzten. Nun durfte die Computermaus ihren 50. Geburtstag feiern.
weiterlesen
Dream Machine
07.12.2018
Entspannen in der virtuellen Realität
Die Entwickler und Wissenschaftler des Schweizer Start-ups NeuroPro verknüpfen Gehirnmessungen mit Computertechnologie. Ihre Dream Machine soll beim Entspannen helfen.
weiterlesen
Digitalisierung
06.12.2018
Zürich will smarter werden
In der Stadt Zürich sind bereits einige Digitalisierungsprojekte am Laufen. Mit der nun lancierten Strategie «Smart City Zürich» sollen die Projekte besser koordiniert werden. Zudem plant die Verwaltung ein Innovations-Labor à la Googles Area 120.
weiterlesen
Demo von Qualcomm
05.12.2018
So schnell ist ein 5G-Smartphone
Wie schnell können auf ein Smartphone mit 5G-Mobilfunktechnik Daten übermittelt werden? Qualcomm hat die Übertragungsrate demonstriert.
weiterlesen
Konferenz Infrachain 18
04.12.2018
Schweiz soll Blockchain-Nation werden
An der Infrachain 18 in Bern, der ersten Blockchain-Konferenz für die öffentliche Verwaltung und Infrastrukturanbieter, hielt Bundesrat Ueli Maurer ein Plädoyer für die neue Technik und gab erste Hinweise auf einen entsprechenden Bericht der Arbeitsgruppe Blockchain/ICO des Bundes.
weiterlesen
Memory-Driven Flash
29.11.2018
HPE mit schnelleren Storage-Lösungen
HPE bohrt sein Speicherangebot auf. Eine neue Flash-Speicherklasse soll zusammen mit der Verwendung künstlicher Intelligenz ermöglichen, Unternehmensdaten schneller und genauer zu analysieren.
weiterlesen
Insight
27.11.2018
Nasa-Roboter landet auf dem Mars
Der Roboter «InSight» der Nasa ist erfolgreich auf dem Mars gelandet und damit auch ein Seismometer der ETH Zürich.
weiterlesen
Forschung
26.11.2018
Lichtwellenleiter aus dem Drucker
Russische Forscher haben optoelektronische Bauteile mit Hilfe eines Tintenstrahldruckers hergestellt. Die Schweizer IQDemy testet das Verfahren bereits.
weiterlesen
Lopez-Loreta-Preis
26.11.2018
Fehlerkorrektur in der Quantenwelt
Sebastian Krinner ist der erste Lopez-Loreta-Preisträger der ETH Zürich. Der Physiker hat ein klares Ziel: Er will einen Quantencomputer bauen, der nicht nur leistungsfähig ist, sondern auch fehlerfrei arbeitet.
weiterlesen