E-Health 22.11.2021, 07:49 Uhr

Klinische Studien werden virtuell

Auch bei klinischen Studien hält die Digitalisierung Einzug. Künftig könnten diese virtualisiert werden, wie Forscher an einem Kongress für Herzmedizin aufgezeigt haben.
Klinische Studien sollen sich bald auch virtuell durchführen lassen
(Quelle: ZHAW)
Für den wissenschaftlichen Fortschritt in der Medizin sind klinische Studien die notwendige Basis. Seit jeher müssen die Probanden dafür regelmässig in Studienambulanzen, um sich untersuchen zu lassen. Nun aber startet auch auf diesem Gebiet die Digitalisierung.  Den Beweis lieferte jetzt eine beim Jahreskongress der American Heart Association (AHA) präsentierte, virtuell durchgeführte Untersuchung zu einer neuen Medikation bei chronischer Herzschwäche.
«Wir haben selbst nicht gewusst, ob die rein 'virtuelle' Durchführung einer randomisierten Untersuchung mit dem Sammeln der Ergebnisse per Smartphone-App funktionieren würde», sagte Studienleiter Daniel Lauer (Medizinische Fakultät der Universität Missouri-Kansas City) bei dem Online-Jahreskongress einer der international grössten wissenschaftlichen Vereinigung von Kardiologen. 
Bei der sogenannten CHIEF-HF-Studie ging es um die Erprobung einer neuen medikamentösen Strategie bei Patienten mit chronischer Herzschwäche. In der Vergangenheit hat es Hinweise darauf gegeben, dass neue Diabetes-Medikamente zur Blutzuckersenkung, sogenannte SGLT2-Inhibitoren, welche die Zuckerausscheidung mit dem Harn fördern, auch eine positive Wirkung auf Herzkomplikationen bei Diabetikern, womöglich aber auch bei Herzinsuffizienz-Patienten ohne Diabetes haben. SGLT2-Inhibitoren werden seit einigen Jahren weltweit häufig in der Therapie des Typ-2-Diabetes eingesetzt. 

Fitnesstracker und Selbstdiagnose

In die Studie wurden 476 Patienten aufgenommen. Die wissenschaftliche Untersuchung wurde in einem Verbund von 18 medizinischen Versorgungseinrichtungen quer durch die USA durchgeführt. Alle Probanden litten an chronischer Herzschwäche, sie waren im Durchschnitt 64 Jahre alt.
Etwa die Hälfte der Patienten erhielt zwölf Wochen lang den SGLT2-Inhibitor Canagliflozin, die anderen Patienten hingegen ein Placebo. Aufgenommen wurden Probanden, wenn sie ein Apple iPhone (6 oder moderner) oder ein Samsung S7 (oder neuer) besassen und bereit waren, die Studien-App hochzuladen und zu benutzen.
Die App bestand im Grunde genommen auch aus einem 23 Punkte umfassenden Online-Erhebungsbogen, der nach zwei, vier, sechs und zwölf Wochen ausgefüllt werden musste. Die Selbstbeurteilung erfolgte nach Vorhandensein von Müdigkeit/Abgeschlagenheit, Beinschwellungen, Atemnot etc. Es handelte sich um die typischen Anzeichen von Herzschwäche bzw. deren Schweregrad auf einer Skala von Null bis Hundert. Die Probanden mussten auch einen Fitnesstracker verwenden. 



Das könnte Sie auch interessieren