Wechsel
09.01.2018
Richard Gaechter leitet neu Xerox Schweiz
Seit dem ersten Januar hat Xerox Schweiz einen neuen Geschäftsleiter. Richard Gaechter übernahm den Posten zum Jahreswechsel von Kaspar Tappolet.
weiterlesen
Rückkehr
08.01.2018
Christian Keller übernimmt wieder die Leitung von IBM Schweiz
Bei IBM Schweiz kehrt Christian Keller auf den Chefposten zurück. Er folgt auf Thomas Landolt, der Keller nach seinem Wechsel im Jahr 2014 einst beerbt hatte.
weiterlesen
Stadt Zug
08.01.2018
Mehr Bitcoin-Geschäfte als erwartet
Die Stadt Zug akzeptiert seit Sommer 2016 Bitcoins als Zahlungsmittel. 40 Mal wurde unterdessen mit der Kryptowährung bezahlt. Enorme Kursgewinne konnte die Stadt dadurch aber nicht einfahren.
weiterlesen
Exodus
05.01.2018
Der NSA laufen die Hacker davon
Niedriger Lohn, unflexible Jobs, paranoides Klima: Zahlreiche IT-Fachkräfte haben in der letzten Zeit offenbar den US-Geheimdienst NSA verlassen und in die Privatwirtschaft gewechselt.
weiterlesen
ETH Zürich
05.01.2018
Spin-off Gründungen bleiben auf Rekordniveau
2017 wurden an der ETH Zürich 25 Spin-offs gegründet. Die Zahl bleibt damit auf dem Höchststand. Viele der Jungunternehmen sind im ICT-Bereich tätig.
weiterlesen
Psychologe warnt
04.01.2018
Weitgehend autonome Autos sind gefährlich
Dank zahlreicher Assistenzsysteme können Autos schon heute viele Aufgaben der Lenker übernehmen. Was im Alltag praktisch sein kann, ist allerdings auch mit Risiken verbunden.
weiterlesen
«BUNDESART» für den Bundesrat
03.01.2018
Das neue Bundesratsfoto gibts auch als animiertes GIF
Die Bundeskanzlei hat das offizielle Bundesratsfoto 2018 publiziert. Es ist erstmals als animiertes Bild für Online-Medien gestaltet.
weiterlesen
Streit mit FCC
18.12.2017
«Die Netzneutralität ist noch nicht tot»
In Washington formiert sich unter Abgeordneten der Demokratischen Partei der Widerstand gegen die drohende Beschränkung der Netzneutralität durch die Regulierungsbehörde FCC.
weiterlesen
Umstrittene Entscheidung
15.12.2017
US-Telekombehörde kippt die Netzneutralität
Was viele bereits befürchteten ist nun eingetreten: In den USA hat die Telekommunikations-Aufsicht FCC die strikten Regeln zur Gleichbehandlung von Daten im Internet abgeschafft.
weiterlesen
Datenkraken
14.12.2017
Diese Daten sammeln soziale Netzwerke
Die grossen Internetdienste werden oft als Datenkraken bezeichnet - weil sie meist tatsächlich viele Informationen sammeln, etwa um personalisierte Werbung anzeigen zu können. Wie genau die Dienste den Nutzer kennen, kann überraschen.
weiterlesen