3D-Druck
10.02.2022
Das Schmetterlingsprinzip genutzt
ETH-Forschende erzeugen Farben, indem sie bestimmte Nanostrukturen 3D-drucken, die sie einem Schmetterling abgeschaut haben. Mit diesem Prinzip können künftig Farbbildschirme hergestellt werden.
weiterlesen
Valentinstag
10.02.2022
Vorsicht: Rosenkauf als Phishing-Masche
Nicht nur bei Verliebten ist der Valentinstag populär. Derzeit kursieren vermehrt Phishing-E-Mails mit Links, die auf gefälschte Webseiten führen.
weiterlesen
Vorgestellt
10.02.2022
Schweizer Top-CIOs: Thomas Kühne, Die Mobiliar
Die CIOs der grössten Schweizer Firmen stellen sich vor und berichten von anstehenden Projekten sowie aktuellen Herausforderungen.
weiterlesen
Simulationen
09.02.2022
Mit Computermodellen der Architektur von Tumoren auf der Spur
Forschende der ETH Zürich haben mittels Computersimulationen gezeigt, dass die Gewebestruktur verschiedener Krebsarten entscheidend dazu beiträgt, wie sich ein Tumor entwickelt. Künftig könnten diese Informationen helfen, Kranke gezielter zu behandeln.
weiterlesen
Vergleichsanalyse
09.02.2022
Schweizer Onlinehandel gedeiht prächtig
Der Onlinehandel ist 2021 in der Schweiz kräftig gewachsen. Dies zeigen Analysen des Vergleichsdienstes Comparis in Kooperation mit der Wirtschaftsauskunftei CRIF und auf Basis von Online-Befragungen. Besonders Ausländerinnen und Ausländer sowie alte Menschen holen auf.
weiterlesen
In bis zu 4D
08.02.2022
Stadt Zürich kann nun virtuell erkundet werden
Mit zwei Webapps können Nutzerinnen und Nutzer Gebäude betrachten, die bauliche Entwicklung verfolgen oder den Schattenwurf eines Gebäudes zu einer bestimmten Tageszeit prüfen.
weiterlesen
Check Points «Most Wanted»
08.02.2022
Emotet wieder auf dem Malware-Thron
Was sich Ende Jahr schon abzeichnete, wird im Januar bittere Realität. Emotet führt in der Schweiz die Malware-Top-ten von Check Point an.
weiterlesen
Sofware-Projekte
07.02.2022
Kanton Luzern bricht Schulsoftware-Projekt ab
Die Schuladministrationssoftware Educase für die Volksschule wird im Kanton Luzern nicht weiter eingeführt. Details zum Abbruch des Projekts wurden allerdings nicht genannt.
weiterlesen
1848 bis 1963
07.02.2022
Bundesratsprotokolle digitalisiert
Das Schweizerische Bundesarchiv hat die Protokolle des Bundesrates von 1848 bis 1963 in frischem Kleid online geschaltet. Neu sind auch die handschriftlichen Protokolle bis 1903 durchsuchbar.
weiterlesen
Telekommunikation
04.02.2022
Swisscom-Kompromiss im Glasfaserstreit schlechter als Direktleitung
Im Glasfaserstreit stossen die Kompromissvorschläge von Swisscom auf taube Ohren bei der Konkurrenz. Auch Telekom-Experten finden die vorgeschlagenen Lösungen schlechter als direkte Glasfaserleitungen in Wohnungen und Büros.
weiterlesen