ETH Lausanne
04.04.2019
Optischer Chip erkennt Krankheiten
Ein ultradünner optischer Chip, eine digitale Kamera und Bilderkennungssoftware sollen künftig Krankheiten früh erkennen können. Ein entsprechendes Verfahrern wird derzeit an der ETH Lausanne entwickelt.
weiterlesen
Übernahme
04.04.2019
Avectris schluckt Comicro
Avectris hat den IT-Dienstleister Comicro übernommen. Die Badener wollen damit ihre Kompetenzen im Bereich Professional Services stärken.
weiterlesen
E-Mails
04.04.2019
Bluewin-Nutzer von Spam-Welle betroffen
Noch immer trudeln Spam-E-Mails bei Kunden des Swisscom-Dienstes Bluewin ein. Man arbeite mit Hochdruck an einer Lösung.
weiterlesen
Aktuelle Projekte
04.04.2019
Die To-do-Liste der Schweizer CIOs
Die To-do-Liste der Schweizer CIOs und IT-Chefs ist lang und abwechslungsreich. Einige experimentieren mit neuster Technik wie 5G oder Virtual Reality. Andere befassen sich dagegen mit eher klassischen IT-Themen wie Cybersecurity oder ERP-Migration.
weiterlesen
Finanzdelegation
03.04.2019
Kritik an Informatik der Bundesverwaltung
Die Informatik bleibt das Sorgenkind der Bundesverwaltung. Probleme gibt es nicht nur bei den IT-Grossprojekten. Die Finanzdelegation der eidgenössischen Räte (FinDel) kritisiert auch die fehlende Gesamtsicht.
weiterlesen
Aus- und Weiterbildung
03.04.2019
ICT-Bildungsinitiative von Digitalswitzerland und Cisco
Auf der Plattform «Educationdigital.ch» bietet Digitalswitzerland und Cisco ab sofort diverse Kurse aus den Bereichen Vernetzung, Sicherheit, Internet of Things sowie Linux an.
weiterlesen
Urteil des BVGer
03.04.2019
Apple unterliegt im Rechtsstreit mit Swatch
Apple ist mit seiner Klage gegen Swatch beim Bundesverwaltungsgericht abgeblitzt. Die Amerikaner beschwerten sich über den Swatch-Slogan «Tick different», der aus ihrer Sicht dem legendären Apple-Claim «Think different» zu stark ähnelt.
weiterlesen
Gulp-Studie zum Schweizer Markt
03.04.2019
Freiberufliche ICT-Spezialisten profitieren vom Fachkräftemangel
Der Personaldienstleister Gulp hat Schweizer ICT-Freiberufler befragt. Wegen des grassierenden Fachkräftemangels sind diese mit Projekten ausgelastet und können die Honorare anheben.
weiterlesen
Ausstellung
02.04.2019
Virtuell den Klimawandel in den Alpen erleben
Eine virtuelle Welt mit dem Grossen Aletschgletscher im Mittelpunkt soll aufzeigen, wie sich eine Klimaerwärmung um zwei Grad auf die Landschaft auswirkt.
weiterlesen
Forschung am PSI und an der ETH
02.04.2019
Mit Nanomagneten zu mehr Rechenpower
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich haben ein besonderes Phänomen des Magnetismus im Nanobereich entdeckt. Damit lassen sich Magnete anders ausrichten. Dies führt zu Bauteilen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Mikroprozessoren.
weiterlesen