Corona-Session
05.05.2020
Ständerat verlangt gesetzliche Grundlage für Tracing-App
Die Nutzung einer Corona-Tracing-App soll freiwillig sein und auf gesetzlichen Grundlagen beruhen. Der Ständerat hat dazu eine Motion gutgeheissen. Im Nationalrat ist ein gleich lautender Vorstoss hängig.
weiterlesen
Stellungnahme
30.04.2020
Parldigi spricht sich für Schweizer Contact-Tracing-App aus
Auch in der Schweiz steht eine Contact-Tracing-App in den Startlöchern. Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit spricht sich für die Einführung einer Anwendung zur Rückverfolgung von Corona-infizierten Personen aus.
weiterlesen
Internet der Dinge
30.04.2020
Bundesrat will mehr IoT-Sicherheit
Der Bundesrat sorgt sich um die Sicherheit des Internets der Dinge (Internet of Things; IoT). Dies schreibt er in einem aktuellen Bericht und zeigt Wege auf für eine Verbesserung der IoT-Security.
weiterlesen
Studie der ZHAW
29.04.2020
Contact Tracing: Schweizer befürchten stärkere Überwachung
Gemäss einer Umfrage der ZHAW befürchten viele Schweizerinnen und Schweizer aufgrund des Contact Tracings eine stärkere Überwachung – auch bei einer App, die keine Standort- und Bewegungsdaten erfasst. Dennoch plant eine Mehrheit, eine solche App künftig zu nutzen.
weiterlesen
Motion eingereicht
24.04.2020
Nationalratskommission fordert gesetzliche Grundlage für Contact-Tracing-App
Der Staatspolitischen Kommission des Nationalrats geht die Einführung einer Contact-Tracing-App zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu schnell. Sie fordert, dass dafür zuerst eine gesetzliche Grundlage geschaffen wird.
weiterlesen
Strahlenbelastung
23.04.2020
Bundesrat will Grenzwerte nicht lockern - Telkos protestieren
Die Grenzwerte für die Strahlenbelastung bleiben bestehen. Dies hat der Bundesrat beschlossen. Die Einführung von 5G soll also nicht zu einer Lockerung führen. Der Entscheid führt zu heftiger Kritik seitens der Telekomanbieter.
weiterlesen
Machbarkeitsstudie
17.04.2020
Bundesrat lässt den Aufbau einer «Swiss Cloud» prüfen
Der Bundesrat lässt abklären, ob die Schweiz mit einer «Swiss Cloud» eine eigene Cloud- und Dateninfrastruktur aufbauen soll. Davon verspricht er sich unter anderem mehr Datensouveränität und weniger Abhängigkeit von internationalen Cloud-Providern.
weiterlesen
Im Kampf gegen Corona
14.04.2020
Mehrheit ist für Handydaten-Auswertung
Standortdaten von Handys im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus auswerten, ohne Zustimmung der Nutzerinnen und Nutzer: Ein solches Vorgehen stösst laut einer Umfrage in der Schweiz mehrheitlich auf Zustimmung, wenn es zeitlich befristet wäre.
weiterlesen
Ab 2021
07.04.2020
Bundesrat will Geodaten gratis zur Verfügung stellen
Der Bundesrat will sämtliche digitalen Geobasisdaten des Bundesrechts für alle zugänglich machen.
weiterlesen
Vierjahresplan
06.04.2020
Bundesrat verabschiedet die IKT-Strategie 2020-2023
Der Bundesrat hat die IKT-Strategie 2020-2023 sowie den Masterplan zu deren Umsetzung gutgeheissen. Sie fokussiert darauf, die Bundesinformatik auf Geschäftsbedürfnisse auszurichten und die Verwaltung bei der digitalen Transformation zu unterstützen.
weiterlesen