Technologie
25.06.2023
Deutsche Digitalminister wollen KI rasch, aber massvoll regulieren
Künstliche Intelligenz soll rasch reguliert werden, darin sind sich Bund und Länder einig. Doch zugleich wird auch vor einem «zu engen Korsett» gewarnt.
weiterlesen
Innovation
23.06.2023
Schweiz übernimmt 2025 den Vorsitz der Innovationsinitiative Eureka
Die Schweiz übernimmt im Juli 2025 den Vorsitz der zwischenstaatlichen Innovationsinitiative Eureka. An dieser beteiligt sind 46 Länder innerhalb und ausserhalb Europas und auch die Europäische Kommission.
weiterlesen
Edöb
21.06.2023
Untersuchung gegen Bundesämter wegen schweren Verstössen
Der Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (Edöb) eröffnet in der Xplain-Affäre und wegen illegaler BAZG-Zugriffe eine Untersuchung gegen die Bundesämter für Polizei (Fedpol) sowie für Zoll und Grenzschutz (BAZG).
weiterlesen
Mobilfunk-Studie
21.06.2023
5G legt in Westeuropa schneller als erwartet zu
Statt 63 Millionen wuchs die Anzahl 5G-Verträge in Westeuropa auf 69 Millionen – im Vergleich mit anderen Regionen ist das aber deutlich weniger.
weiterlesen
BMW i7
20.06.2023
Bundesrat erhält rein elektrisch betriebene Repräsentationsfahrzeuge
Das VBS hat rein elektrisch betriebene Repräsentationsfahrzeuge für den Bundesrat beschafft. Als erstes Mitglied der Landesregierung erhält Bundesrätin Viola Amherd eine Chauffeurlimousine des Typs BMW i7, zwei weitere gehen an Albert Rösti und Guy Parmelin.
weiterlesen
Rechnungshof
20.06.2023
EU könnte Klimaziele wegen Batterieindustrie verfehlen
Die Batterieproduktion in der EU gewinnt an Bedeutung. Doch es gibt auch Herausforderungen. Diese könnten einem Bericht des EU-Rechnungshofs zufolge dafür sorgen, dass die Klimaziele nicht erreicht werden.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
19.06.2023
Aargauer Regierung sieht Chancen in künstlicher Intelligenz
Der Aargauer Regierungsrat sieht nach eigenen Angaben im Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ein "grosses Chancenpotenzial" für die Verwaltung.
weiterlesen
Kaderlöhne
19.06.2023
Acht Chefs von bundesnahen Firmen verdienen über 500'000 Franken
Acht Chefs von bundesnahen Betrieben und Anstalten haben im vergangenen Jahr mehr als eine halbe Million Franken verdient. Das sind gleich viele wie im Vorjahr. Am meisten erhielt - Beiträge für berufliche Vorsorge nicht inbegriffen - Postfinance-Chef Hansruedi Köng.
weiterlesen
Konsumentenschutz
19.06.2023
Produktegarantien sollen in der Schweiz besser werden
Für den Bundesrat sind in der Schweiz Käufer insbesondere von elektronischen Geräten bei Mängeln zu stark auf das Entgegenkommen der Verkäufer angewiesen. Er stellt deshalb eine Anpassung des Garantierechts an EU-Standards zur Diskussion.
weiterlesen
Schulsoftware
16.06.2023
Kanton Luzern soll Lehren aus Educase-Debakel ziehen
Der Kanton Luzern kann künftige Informatikprojekte besser managen, wenn er die Lehren aus dem Educase-Debakel zieht. Dieser Meinung ist die Aufsichts- und Kontrollkommission des Kantonsrats (AKK).
weiterlesen