21.06.2016
Schweizer Kader sehen Digitalisierung positiv
Die Führungskräfte von Schweizer Unternehmen beurteilen die Digitalisierung mehrheitlich positiv. Sie rechnen aber auch mit einer nachhaltigen Veränderung der Arbeitswelt.
weiterlesen
21.06.2016
«Wer keine Progammiersprache beherrscht, sollte nicht die Matura machen dürfen»
Programmieren an der Grundschule ist ein Muss, sagen Wirtschaftsvertreter und Politiker. Der gerade reformierte Lehrplan 21 zeigt, dass die Bildungsinstitutionen im Prinzip dafür sind, die Ausgestaltung aber Schwierigkeiten mit sich bringt.
weiterlesen
20.06.2016
Berner Regierung schliesst Bedag-Verkauf nicht aus
Die Berner Regierung ist bereit zu prüfen, ob der Kanton Bern die Bedag Informatik AG verkaufen sollte. Wenn fundierte Entscheidungsgrundlagen vorhanden sind.
weiterlesen
20.06.2016
Wie CA den «digitalen Unfall» verhindern will
Bei einer Kollision von autonomen Fahrzeugen werden künftig nicht nur die Knautschzonen über die Unfallfolgen entscheiden. Der Technologiekonzern CA machte in Zürich den Crash-Test.
weiterlesen
20.06.2016
Swisscom soll bei Pensionskasse sparen und Manager belohnen
Für die Gewerkschaft Syndicom ist die Lohnverteilung der Swisscom unfair. Sie fordert Transparenz bei den Topverdienern des blauen Riesen.
weiterlesen
20.06.2016
InsurTechs bedrohen Schweizer Versicherer
Fast jeder zweite Schweizer Versicherungskonzern ist durch das schwierige wirtschaftliche Umfeld, mehr Regulierung und nicht zuletzt Start-ups aus dem InsurTech-Bereich gefährdet.
weiterlesen
20.06.2016
Atlas der Schweiz in 3D verfügbar
Die mehrfach preisgekrönte Sammlung spezieller Themenkarten über die Schweiz ist jetzt im Internet mit 3D-Darstellungen verfügbar.
weiterlesen
20.06.2016
Software soll Extremisten-Videos blockieren
Eine US-Software soll Videos von Folter und Enthauptungen, wie sie hauptsächlich die Terrororganisation ISIS ins Netz stellt, blockieren.
weiterlesen
17.06.2016
Bundesrat beantragt 334 Millionen Franken für ETH-Bereich
Die ETH soll für Neubauten und Sanierungen im nächsten Jahr 334,3 Millionen Franken ausgeben können, sagt der Bundesrat.
weiterlesen
17.06.2016
Sexting soll in der Schweiz bestraft werden
Der Nationalrat will Sexting als Strafbestand im Strafgesetzbuch aufnehmen.
weiterlesen