29.03.2005
Schweizer Wirtschaftsplattform mit neuer Website
Moneycab, das Schweizer Wirtschafts- und Lifestyleportal, hat sich nach vier Jahren ein neues Erscheinungsbild gegeben.
weiterlesen
29.03.2005
NZZ stellt SAP-Systeme auf Linux um
Die NZZ-Gruppe, zu der auch das St. Galler Tagblatt gehört, migriert alle SAP-Applikation auf Linux. Damit sollen nach Angaben des Verlagshauses erheblich Kosten gespart werden können.
weiterlesen
29.03.2005
Kunden wollen die neusten Handys
Eine Studie der Anbieterin für Marktforschungs-Software GMI hat ergeben, dass Mobiltelefone häufiger als alle anderen Elektro-Geräte gegen neue Modelle umgetauscht werden.
weiterlesen
29.03.2005
Swisscom Mobile lanciert Breitbandnetz
Unter dem Namen "Edge" lanciert Swisscom Mobile ein flächendeckendes Breitband-Mobilfunknetz als Ergänzung zu Umts und Wlan.
weiterlesen
29.03.2005
Sony zahlt 90 Millionen Schadensersatz
Ein US-Gericht hat Sony wegen einer Patentrechtsverletzung bei Computerspielen zu einer Zahlung von 90 Millionen Dollar an den US-Konzern Immersion verurteilt.
weiterlesen
29.03.2005
Bund macht Werbung für Microsoft
Wie der "SonntagsBlick" in seiner gestrigen Ausgabe berichtet, wirbt ein Informatiker des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) auf einer Microsoft-Website für ein Produkt der Firma.
weiterlesen
24.03.2005
Schweizer Software gegen Geldwäscherei
Die Schweizer Software-Schmiede IMTF hat mit Société Générale einen weiteren Grosskunden für ihre Anti-Geldwäscherei-Software "SironAML" gewonnen.
weiterlesen
23.03.2005
Swatch reüssiert in Sachen Chips
Der Schweizer Billiguhrenhersteller Swatch hat im Chipbereich zugelegt.
weiterlesen
23.03.2005
Cisco Award geht in die Schweiz
Die Schweizer Software-Integratorin Delec gewinnt den Cisco European Award. Der Preis würdigt Kompetenz und Engagement in den Bereichen Security und IP-Kommunikation.
weiterlesen
23.03.2005
Microsoft kurz vor Verurteilung durch EU-Behörden
Weil Microsoft das Betriebssystem Windows in Europa auch ohne Media Player anbieten muss, scheint eine Verurteilung von Microsoft zur Zahlung von 5 Millionen Dollar täglich immer wahrscheinlicher.
weiterlesen