03.02.2017
Post darf E-Voting in Basel-Stadt betreiben
Die Schweizerische Post hat den Zuschlag für den künftigen Betrieb des baselstädtischen E-Voting-Systems erhalten. Die Kosten: rund 5 Millionen Franken.
weiterlesen
03.02.2017
Google-Autos fahren am meisten und sichersten
2016 absolvierten die autonomen Autos von Google in Kalifornien die meisten Kilometer. Dabei mussten Testfahrer seltener ins System eingreifen als bei der Konkurrenz.
weiterlesen
03.02.2017
Karte zeigt die Virtual-Reality-Hochburgen der Schweiz
Eine Karte zeigt, welche Institutionen und Orte besonders fleissig an AR und VR forschen.
weiterlesen
02.02.2017
Interimsleiter von Doodle übernimmt langfristig
Doodle bestätigt Gabriele Ottino offiziell als Managing Director. Er übernimmt ab sofort die Führung von Doodle-Teams in Zürich, Berlin und Tel-Aviv.
weiterlesen
02.02.2017
Zürcher Regierungsrat will veraltete Informatik ersetzen
Ein zeitgemässes und einheitliches IT-Leitbild, das fehlt der Verwaltung des Kantons Zürich. Ein vom Regierungsrat lanciertes Projekt soll dies nun ändern.
weiterlesen
02.02.2017
Schweizer Firmen glauben an ihre Cyberabwehr
Einen komplexen Cyberangriff aufdecken und abwehren, ist keine einfache Sache. Trotzdem finden gut 40 Prozent der von EY befragten Schweizer Unternehmen, dass sie genau dazu in der Lage seien.
weiterlesen
02.02.2017
Nach Schrumpfkurs werden wieder mehr Smartwatches verkauft
Gemäss einer Studie von Strategy Analytics werden wieder mehr Smartwatches verkauft. Für das Wachstum spiele die Apple Watch eine gewisse Rolle.
weiterlesen
02.02.2017
Salt plant Einstieg ins Festnetzgeschäft
Nicht nur Mobilfunk: Besitzer Xavier Niel will mit Salt auch Festnetzanbieter werden. Verträge mit verschiedenen Stadtwerken zur Nutzung der Glasfasernetze sind bereits abgeschlossen.
weiterlesen
02.02.2017
Postfinance mit erneuter Störung beim E-Banking
Bereits am Montag bereitete das Onlinebanking der Postfinance Probleme. Nun ist der Dienst am Mittwochmorgen erneut ausgestiegen.
weiterlesen
02.02.2017
Irland soll Steuermilliarden von Apple einziehen
Die Steuervereinbarungen von Apple und Irland erachtet die EU-Wettbewerbskommission als «unerlaubte staatliche Beihilfe». Sie verlangt deshalb eine Rückzahlung der unbezahlten Steuern.
weiterlesen