Verwaltung
09.07.2024
Obwaldner Verwaltungen erhalten digitale Plattform
Der Obwaldner Regierungsrat will mit der Digitalisierung vorwärts machen. Er will dafür in den Jahren 2025 bis 2028 11,5 Millionen Franken ausgeben. Kernstück ist eine digitale Plattform für Kanton und Gemeinden.
weiterlesen
Horizon Europe
05.07.2024
Erweiterter Zugang für Forschende in der Schweiz erreicht
Die EU hat entschieden, dass Forschende in der Schweiz im Programmjahr 2025 zu den ersten drei Ausschreibungen des Europäischen Forschungsrates (European Research Council, ERC) zugelassen werden.
weiterlesen
Agrarforschung
04.07.2024
Drohnen und neue Futtermischungen für Bauern in den Alpen
Forscherinnen und Forscher tüfteln in den Alpen an Methoden zur Bewältigung der immer anspruchsvolleren Produktionsbedingungen. So haben sie etwa Saatgutmischungen für Alpenweiden konzipiert, die trotz vermehrter Trockenheit mehr Futter liefern.
weiterlesen
Objekt.lu
03.07.2024
Kanton Luzern bezieht Objektdaten künftig über zentrales System
Die Luzerner Regierung hat einen Gesetzesentwurf für ihr E-Government-Projekt "Objekt.lu" in die Vernehmlassung gegeben. Über dieses können die Gemeinden und andere Akteure künftig Objektdaten zu Gebäuden und Grundstücken beziehen.
weiterlesen
Grosser Rat AG:
03.07.2024
Aargauer Parlament kürzt Kredite für Informationssicherheit
Die Sicherheit der Informatik der Aargauer Kantonsverwaltung wird hochgefahren. Der Grosse Rat hat einen einmaligen Kredit von knapp 6,6 Millionen Franken und einen jährlich wiederkehrenden Kredit von 3,6 Millionen Franken bewilligt. Das Parlament kürzte die Kredite.
weiterlesen
Raumfahrt
03.07.2024
Russland will eigene Raumstation ab 2027 im All stationieren
Russland will 2027 mit dem Aufbau einer eigenen Raumstation beginnen. In dem Jahr werde das erste Modul der Anlage ins All gebracht, teilte die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos am Dienstag mit. Bis 2030 soll der Kern der Station demnach fertig sein.
weiterlesen
E-Ausweise
01.07.2024
E-ID erhält im Grundsatz auch von Ständeratskommission grünes Licht
Die E-ID kommt auch in der zuständigen Ständeratskommission grundsätzlich gut an. Sie hat die Vorlage in der Gesamtabstimmung mit 9 zu 1 Stimmen angenommen. Die Änderungsvorschläge betreffen hauptsächlich den Datenschutz und die Cybersicherheit.
weiterlesen
Software
26.06.2024
Stadt Bern kommt in Bericht zu Software Citysoftnet schlecht weg
Die Software Citysoftnet bereitet der Stadt Bern noch immer Probleme. In einem am Dienstag veröffentlichten externen Untersuchungsbericht wird die Stadt für Versäumnisse rund um die Einführung des neuen Verwaltungsprogramms stark kritisiert.
weiterlesen
Wissenschaftsförderung
25.06.2024
Bund gibt mehr für Forschung und Entwicklung aus
Der Bund hat im Jahr 2023 fast zehn Prozent mehr für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Er wendete insgesamt rund 2,6 Milliarden Franken dafür auf. Dies sind 245 Millionen Franken mehr als im Vorjahr.
weiterlesen
Offene Herausforderungen
21.06.2024
Bundesrat mit Bericht zur Bekämpfung der Cyberkriminalität in der Schweiz
In seiner Sitzung vom 19.6. 2024 hat der Bundesrat einen umfangreichen Bericht zur Cyberkriminalität in der Schweiz gutgeheissen. Der Bericht zeigt die umgesetzten Massnahmen und die bestehenden Herausforderungen in der Bekämpfung der Cyberkriminalität in der Schweiz.
weiterlesen