21.12.2015
Juniper-Firewalls müssen gepatcht werden
Juniper Networks warnt seine Kundschaft vor einer Sicherheitslücke in den Unternehmens-Firewalls des Herstellers und hat einen entsprechenden Patch veröffentlicht.
weiterlesen
18.12.2015
Blackberry scheint es besser zu gehen
Beim Smartphone-Pionier Blackberry trägt der Fokus auf Software nach einer schmerzhaften Durststrecke Früchte.
weiterlesen
08.12.2015
Smartphone-Backups in Gefahr
Die lokalen Sicherungen von Handy-Daten sind ein lohnendes Ziel für Angreifer. Gefährdet sind alle Smartphone-Nutzer, wenn ihre Backups nicht verschlüsselt sind.
weiterlesen
03.12.2015
Windows 10 spioniert weiterhin
Mit dem letzten grösseren Windows-10-Update wurde das viel kritisierte Spionage-Werkzeug DiagTrack nicht entfernt, sondern einfach nur umbenannt.
weiterlesen
Dunkle Geschäfte
25.11.2015
So teuer sind ihre Kreditkarten, Sicherheitslücken, Health-Daten auf dem Schwarzmarkt
Computerworld ist ins Dark Web abgetaucht. Gestohlene Kreditkarten-Infos kosten auf dem Schwarzmarkt, je nach Kontostand, zwischen 45 und 200 Dollar. Besonders begehrt sind Schweizer, deutsche und österreichische Karten.
weiterlesen
Security
24.11.2015
Home-Router als Tor zur Firmen-IT
Viele Home-Router sind ein eifaches Ziel für Hacker, die über diesen auch die Firmen-IT des Nutzers angreifen können. Doch es gibt Gegenmassnahmen.
weiterlesen
19.11.2015
Zürcher Kantonalbank gibt Tipps gegen Cyberangriffe
Wie schützt eine Firma sich vor Cyberangriffen? Am Beispiel der Zürcher Kantonalbank lassen sich Tipps für grosse und kleine Unternehmen ableiten.
weiterlesen
19.11.2015
Schweizer Forschung lebt von Privatunternehmen
Der Bereich Forschung und Entwicklung in der Schweiz wächst stetig. Besonders weil die Privatindustrie viel investiert. Aber auch der Staat ist nicht knausrig.
weiterlesen
17.11.2015
Anonymous im Cyberkrieg gegen IS
Nach den Anschlägen von Paris hat sich die Hackergruppe Anonymous zu Wort gemeldet und einen elektronischen Rachefeldzug gegen den IS angekündigt.
weiterlesen
11.11.2015
Protonmail entschuldigt sich für Lösegeldzahlung
Der Genfer Krypto-Webmailanbieter Protonmail bereut die Zahlung eines Lösegelds an Cyberkriminelle, die den Dienst tagelang lahm gelegt hatten. Unter anderem mit Hilfe von Radware-Technik sollen ähnliche Angriffe künftig vermieden werden.
weiterlesen