01.11.2004
SBB-Automaten laden Handy-Karten
Die Natel-Easy-Prepaid-Karten der Swisscom sollen sich künftig auch an SBB-Billetautomaten mit neuem Gesprächsguthaben füllen lassen.
weiterlesen
01.11.2004
Info4C-Datenbank im Einsatz gegen Geldwäscherei
Telekurs setzt im Bereich Finanzinformationen und Zahlungsabwicklung künftig auf die Datenbank Pep-Desk (Politically Exposed Persons) von der Zürcher Info4C.
weiterlesen
01.11.2004
Sunrise steigert Gewinn bei rückläufigem Umsatz
Sunrise TDC Switzerland verzeichnet im dritten Quartal 2004 mit 503 Millionen Franken einen leichten Umsatzrückgang von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Reingewinn stieg jedoch um 16,2 Prozent auf 57 Millionen Franken.
weiterlesen
01.11.2004
Suchen wie der Schnabel gewachsen ist
Die ETH-Bibliothek startet heute unter http://www.nebis.ch ein neues Recherche-Programm, das die Natürlichsprachliche Suche nach Kataloginhalten erlaubt.
weiterlesen
01.11.2004
OpenBSD 3.6 ab sofort verfügbar
Das Open-Source-Betriebssystem OpenBSD ist in der überarbeiteten und erweiterten Version 3.6 übers Wochenende verfügbar geworden.
weiterlesen
29.10.2004
PDA unter der Verwaltungsknute
Neben viel Multimediagetöse sind an der Wireless-Veranstaltung der CTIA in San Francisco erste Ansätze erkennbar, wie Unternehmen künftig die Verwaltung ihrer Handheld- und Smartphone-Herden in den Griff bekommen sollen.
weiterlesen
29.10.2004
Dozenten kritisieren ETH-WLAN
In den meisten grossen Hörsälen der ETH Zürich können sich die Studiosi über das bestehende WLAN (Wireless Local Area Network) ins Internet klicken. Den Dozenten stösst dies allerdings sauer auf.
weiterlesen
29.10.2004
Text nicht mehr als Datei speichern
Hinter dem Forschungsprojekt Tendax (Text Native Database Extension) steht ein frischer Ansatz zur Textverarbeitung. Am Institut für Informatik der Universität Zürich wird in der Gruppe für Datenbanktechnologie von Professor Klaus Dittrich eine entsprechende Software entwickelt.
weiterlesen
29.10.2004
Auch Infinigate versuchts mit eigener Hausmesse
Nach Cisco, Fujitsu-Siemens und Co probiert es auch der Value Added Distributor Infigate, mit einer eigenen Hausmesse auf Kundenfang zu gehen.
weiterlesen
29.10.2004
Telegramm
Das Kantonsparlament von Baselland hat mit 39:32 entschieden, dass die Standorte von Mobilfunkantennen künftig vom Kanton bestimmt werden. Damit will man dem überhandnehmenden Antennenwildwuchs gegensteuern. Swisscom und Ventasoft haben von Bund und Kantonen den Zuschlag erhalten, Simap 2 aufzubauen. Das ist eine elektronische Plattform zur digitalen Ausschreibung und Vergabe von öffentlichen Aufträgen.
weiterlesen