Manipulationen möglich
25.03.2019
Forscher finden weitere Sicherheitslücke im E-Voting der Post
Kurz vor dem Ende des öffentlichen Intrusionstests fanden IT-Cracks im E-Voting-System der Post eine weitere Sicherheitslücke. Sie betrifft erneut die universelle Verifizierbarkeit.
weiterlesen
Elektronische Identität
21.03.2019
Die E-ID kann kommen
Private Unternehmen sollen digitale Identitäten (E-ID) herausgeben können. Ein entsprechendes Gesetz ist vom Nationalrat verabschiedet worden
weiterlesen
Bundeskanzlei gibt grünes Licht
12.03.2019
Initiative für E-Voting-Moratorium ist offiziell lanciert
Die Bundeskanzlei gibt der Volksinitiative für ein E-Voting-Moratorium grünes Licht. Somit können die Initianten nun auf Stimmenfang gehen.
weiterlesen
Penetrationstest trägt Früchte
12.03.2019
Experten stossen auf kritische Lücke im E-Voting-System der Post
Im Quellcode des E-Voting-Systems der Post haben IT-Experten einen kritischen Fehler entdeckt, der die universelle Verifizierbarkeit betrifft. Damit erfüllt dieses die Vorgaben des Bundes nicht mehr. Die Post will nun nachbessern.
weiterlesen
Nationale Studie
06.03.2019
Schweizer Bevölkerung wünscht sich mehr E-Government
Die zweite Nationale E-Government-Studie zeigt, dass die Nachfrage nach elektronischen Leistungen der Behörden grösser ist als das Angebot, das die Verwaltung zur Verfügung stellt. Auch dem E-Voting stehen die Befragten positiv gegenüber.
weiterlesen
Gesellschaft
05.03.2019
E-Government Schweiz: Web-App und Sprachassistenten
Das E-Gov hat Geld für drei Projekte gesprochen: für eine Progressive Web-Applikation für die Bevölkerung, für Sprachassistenten und für Linked Open Data der Schweizer Behörden.
weiterlesen
Phänomen «Identity Lease»
04.03.2019
E-Voting: Wie sich digitale Stimmen kaufen lassen
ETH-Informatik-Doktoranden zeigen auf, dass die Verknüpfung zweier bekannter Technologien für Webservices hoch problematische Folgen haben kann – beispielsweise für das E-Voting.
weiterlesen
Für den Zugang zu Onlinediensten
01.03.2019
Kanton Graubünden setzt SwissID ein
Nach dem Jura folgt mit Graubünden der zweite Kanton. Zum SwissID-Zugang zu Onlinediensten gehört zum Beispiel das Shop-Login für den Bezug von Fischereipatenten oder der Zugang zu Büchern des Kunstmuseums Chur.
weiterlesen
Neuer Service
27.02.2019
Stadt Zürich führt die E-Vermietung ein
Wer an einer Wohnung der Stadt Zürich interessiert ist, kann sich künftig auch online für die Besichtigung anmelden und die Bewerbung auf elektronischem Weg einreichen.
weiterlesen
Hacker winken bis zu 50'000 Franken
25.02.2019
E-Voting-Test der Post ist gestartet
Der Intrusionstest des E-Voting-Systems der Post ist gestartet. Nun überprüfen rund 2700 IT-Security-Spezialisten die Lösung auf Schwachstellen.
weiterlesen