15.02.2017
Kanton Zürich geht verstärkt gegen Cyber-Kriminelle vor
Der Kanton Zürich will verstärkt gegen die Internetkriminalität vorgehen. Deshalb werden in der Polizei-IT und der Statsanwaltschaft 20 neue Stellen geschaffen.
weiterlesen
15.02.2017
Credit Suisse überwacht Mitarbeiter mit NSA-Methoden
Die Credit Suisse will mit Software gegen verhaltensauffällige Banker in den eigenen Reihen vorgehen, schreibt die «Handelszeitung». Dafür arbeitet man mit einem Unternehmen zusammen, das auch die NSA beliefert.
weiterlesen
15.02.2017
Warnung vor gefälschten Swisscom-Rechnungen mit Trojaner
Behörden und auch Swisscom warnen vor angeblichen Swisscom Rechnungen, die per Mail verschickt werden. So können die Fälschungen erkannt werden.
weiterlesen
15.02.2017
Mehrkosten beim Insieme-Nachfolgeprogramm Fiscal-IT
Auch beim Insieme-Nachfolger Fiscal-IT bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung wird der Kostenrahmen gesprengt. Laut der Verwaltung wird das IT-Projekt 26 Millionen Franken teurer als geplant.
weiterlesen
15.02.2017
«Stellt nur Leute ein, die in die Unternehmenskultur passen»
Alain Chuard ist einer der (erfolg)reichsten Internetunternehmer der Schweiz. Im Gespräch erklärt er die Hintergründe seines Erfolgs und was andere daraus lernen können.
weiterlesen
SBB
15.02.2017
Mehr Kapazität dank digitalem Schienennetz
Um satte 30 Prozent wollen die SBB die Kapazität ihres Schienennetzes steigern. Ferngesteuerte Züge, digitale Stellwerke und automatisierte Abläufe sollen künftig dabei helfen.
weiterlesen
15.02.2017
Microsoft fordert «Genfer Konvention» für den Cyberkrieg
Cyberangriffe von Staaten bereiten der IT-Security-Branche zunehmend Sorge. Microsofts Chefsyndikus fordert daher eine «Digitale Genfer Konvention». Zudem soll die IT-Branche die Rolle einer «digitalen Schweiz» wahrnehmen.
weiterlesen
15.02.2017
IBM partnert mit dem Konkurrenten ServiceNow
IBM sagt manuellen Prozessen in Unternehmen den Kampf an. Dafür setzt Big Blue neu nicht auf die eigenen Produkte, sondern partnert mit dem Cloud-Anbieter ServiceNow.
weiterlesen
15.02.2017
SRG digitalisiert Ton- und Video-Daten und macht sie Open Source
Die SRG stellt Tondokumente, Videos, Programmdaten zu Radio und TV, Untertitel, Teletextdaten sowie Abstimmungs- und Wahlresultate als Open-Source zur Verfügung.
weiterlesen
15.02.2017
Luzerner Ex-Informatikchef soll wegen Schmiergeldern ins Gefängnis
Heute ist Prozessauftakt gegen den ehemaligen IT-Chef des Kantons Luzern. Er wird der Korruption bezichtigt.
weiterlesen