18.08.2015, 10:00 Uhr

Miserable Computerkenntnisse

Schweizer Anwender überschätzen ihre Computer-Kenntnisse massiv und zeigen zudem ein schwaches Leistungsniveau.
Wenn es um Computerkenntnisse geht, leiden die Schweizerinnen und Schweizer an Selbstüberschätzung. So brachte eine Studie der ECDL Switzerland AG zutage, dass die Helvetier ihr Können bezüglich der eigenen Computer-Kenntnisse komplett falsch einschätzen. Über alle angefragten Computer-Anwendungen hinweg schätzten sie ihr Können massiv höher ein, als dies dann der anschliessende Praxistest bestätigte (vgl. Grafik 1).


Anhand einer Skala von «sehr gut» bis «sehr schlecht» mussten die Studienteilnehmer ihr eigenes potentielles Können bewerten. 67 Prozent teilten sich in die Kategorie «sehr gut/gut» ein. Doch nicht einmal ein Drittel erreichte dann auch annähernd so ein Testergebnis. Nur wenige Studienteilnehmer (6%) unterschätzten ihre Leistungen und bewerteten sich vorab als "sehr schlecht/schlecht". Im Praxistest schnitten dann allerdings 40 Prozent schlecht bis sehr schlecht ab.

Schlechtes Leistungsniveau

Über alle getesteten Anwendungen hinweg wurden nur 46,1 Prozent aller Aufgaben richtig gelöst (vgl. Grafik 2). Ein schlechtes Leistungsniveau also, trotz intensiver Nutzung modernen Medien und sehr guter PC-Ausstattung.


Das beste Testergebnis (durchschnittlich 50,7% richtige Lösungen) konnte beim Umgang mit E-Mails sowie bei der Internetnutzung ausgemacht werden. Gefolgt von der Dateiverwaltung (47,5%) und der Anwendung von Word (47,3%). So schätzten sich die Probanden in der Nutzung von Word auch am realistischsten ein. Im Test wurden gesamthaft immerhin zwei Drittel der vorher eingeschätzten Leistungspunkte erreicht. Bei der Anwendung von Excel lagen die Teilnehmer am weitesten daneben: Im Test wurde nicht einmal die Hälfte der zuvor eingeschätzten Leistung erbracht. Mit 34,1 Prozent richtig gelösten Aufgaben liegt Excel weit abgeschlagen an letzter Stelle. Lesen Sie auf der nächsten Seite, wer sich am meisten überschätzt

Die Überschätzer

In den Top 5 der Überschätzer liegen die französisch sprechenden Teilnehmer an einsamer Spitze, gefolgt von den 50-64-Jährigen, jenen, die ihre PC-Kenntnisse in der obligatorischen Schule erworben haben, den Nichtberufstätigen und den Befragten, dessen Können auf unstrukturiertem Lernen basiert. Am realistischsten schätzen sich ECDL-Absolventen ein, Excel-Intensivnutzer, die 15-29-Jährigen und jene, die einer Bürotätigkeit nachgehen oder als höchsten Abschluss die Matur nannten. Diese fünf Letztgenannten erreichten auch alle viel bessere Ergebnisse im Praxistest als die fünf Erstgenannten.

Nach Geschlechtern betrachtet weicht das Ergebnis der Männer vom Schweizer Durchschnitt (46,1%) um +3,8 Prozent, jenes der Frauen um -5,2 Prozent ab. Die grössten negativen Abweichungen vom Durchschnitt gab es bei Personen, die im Bereich Medizin/Pflege tätig sind (-18%) und in der Genfersee-Region (-10%).

Junge besser, aber nicht gut

Wie zu erwarten erreichten die Digital Natives (15-25-Jährige) in allen Bereichen deutlich bessere Ergebnisse als die Gesamtheit aller Teilnehmer (15-64-Jährige). Mit einem Gesamtergebnis von 59,6 Prozent liegen sie 13,5 Prozentpunkte über dem Schweizer Durchschnitt. Trotzdem kein Grund zum Frohlocken, wenn man bedenkt, dass sie Internet und Computernutzung gewissermassen mit der Muttermilch mitbekommen haben und trotzdem nicht einmal zwei Drittel der Testaufgaben richtig gelöst haben.

ECDL Switzerland ist ein Lizenznehmer der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) und soll die Entwicklung von Computer-Fertigkeiten fördern. Für die Studie, die vom Forschungsinstitut meinungsraum.at von März bis Mai 2015 durchgeführt wurde, wurden 2050 Personen befragt und anschliessend 492 davon getestet. Die Teilnehmer stammten aus der Deutschschweiz und der Romandie und wurden repräsentativ nach Geschlecht, Alter, Kanton und Bildung ausgewählt.
In der Schweiz setzt das Unternehmen das international anerkannte Zertifikat für PC-Anwender ECDL (European Computer Driving Licence) um. Die Zertifikate werden durch Online-Prüfungen erlangt. Schulen, Organisationen und Firmen können sich als ECDL-Testcenter unter diesem Link akkreditieren lassen und somit die Tests anbieten.



Das könnte Sie auch interessieren