Konvergenz ist noch ein Mosaik
Konvergenz ist noch ein Mosaik
Vorreiter: IP-Telephonie
Der wichtigste Einsatzbereich der Technik ist die IP-Telefonie. Die Verbindungen sind inzwischen relativ stabil und das Sprachniveau akzeptabel. Deshalb nutzen Unternehmen die Einsparungen, die durch das Zusammenführen von TK- und IT-Netz möglich sind. Folglich werden mehr als die Hälfte aller geplanten Investitionen in den Ausbau von Sprachdatenlösungen aufgewendet.
Dabei zeigt sich ein Wandel bei der organisatorischen Aufhängung der Projekte. Nur bei drei Prozent der Projekte liegt die Federführung im Fachbereich TK. In 36 Prozent der Fälle liegt sie bei der zentralen IT, und jedes fünfte Unternehmen siedelt sie sogar als strategische Entwicklungsprojekte direkt beim CIO an. Dass die Topetage die Entscheidungen trifft, zeugt von der Einsicht, dass Wildwuchs die Unternehmen am Ende oft teuer kommt. Der Aufbau der Kommunikationsinfrastruktur von morgen ist deshalb für viele CIOs ein strategisches Projekt, das von ganz oben gesteuert werden muss.
Schritt für Schritt statt radikal
Trotz allem werden Firmen, die durchgängig auf IP-basierte Netze und vor allem Endgeräte setzen, auch noch in drei Jahren die Ausnahme sein. Kaum jemand plant, die eigene Infrastruktur radikal umzubauen. Die meisten Unternehmen setzen dagegen auf kleine Entwicklungsschritte. Etliche Firmen betreiben bereits weltweite Netze auf IP-Basis, an die auch die alten Telefonanlagen von Filialen angebunden sind, oder lassen entsprechende Netze von Dienstleistern betreiben. Doch die Endgeräte werfen sie nicht alle auf einmal raus. Haben die alten Telefonanlagen ausgedient, ersetzen die Unternehmen sie grundsätzlich durch IP-fähige Komponenten. Viele investieren vor allem dort in Konvergenztechnologie, wo die Kunden spürbare Vorteile haben - zum Beispiel in den Call Centern.
Viele Verantwortliche nähern sich der Konvergenztechnologie nur schrittweise, weil ihre ersten Erfahrungen in diesem Bereich nicht nur positiv waren. Das Leistungsvermögen der eingekauften Technologien überzeugt zwar vier Fünftel der Kunden, aber mehr als ein Drittel der CIOs ist mit der Stabilität und der Zuverlässigkeit der eingekauften Lösungen unzufrieden. 26 Prozent sehen die mangelnde Betriebsstabilität sogar als Hindernis für den Ausbau der Konvergenzinfrastruktur. 38 Prozent ärgern sich über Mängel bei Service und Support.