Quantencomputing
13.10.2015
ETH forscht an Resonator für Elektronen
Resonatoren sind ein wichtiges Werkzeug in der Physik. Mit Hilfe von Hohlspiegeln bündeln sie normalerweise Lichtwellen, die dann beispielsweise auf Atome einwirken. Physikern an der ETH Zürich ist es nun gelungen, einen Resonator für Elektronen zu bauen und die damit erzeugten Stehwellen auf ein künstliches Atom zu richten.
weiterlesen
13.10.2015
Diese Android-Smartphones sind am sichersten
Die Sicherheit von Smartphones hängt wesentlich von der Aktualität der installierten Software ab. Google, LG und Motorola sind deshalb die zuverlässigsten.
weiterlesen
Andrew Keen
11.10.2015
«Für den normalen Bürger wird das Leben immer härter»
Andrew Keen gehört zu den lautesten Kritikern der digitalen Revolution. Warum er die Chefs von Facebook, Amazon, Google + Co für Gauner hält und welche Probleme die Gesellschaft adressieren muss, erzählt er uns am SMG Forum 2015.
weiterlesen
08.10.2015
Uni Zürich mit Wissenschafts-Cloud
Zur IT-Unterstützung von Forschenden hat die Abteilung «Service and Support for Science IT» der Universität Zürich in den vergangenen Monaten eine universell einsetzbare Cloud-Infrastruktur aufgebaut. Seit Anfang Oktober steht sie Forschenden, die mit grossen Datenmengen arbeiten, zur Verfügung.
weiterlesen
05.10.2015
Die Gewinner von HackZurich 2015 stehen fest
Die Programmierer einer Notfall-App haben am Hackathon HackZurich den ersten Preis gewonnen. Sie hatten zuvor die Anwendung in 40 Stunden entwickelt.
weiterlesen
28.09.2015
Zürich lockt Hacker an
Anfang Oktober werden rund 500 Programmierer Zürich in den grössten Hackathon-Raum Europas verwandeln.
weiterlesen
28.09.2015
Primarschüler ziehen Bücher dem Internet vor
Trotz Smartphones und Tablets: Schweizer Primarschüler bevorzugen in der Freizeit nicht primär das Internet. Die ZHAW hat eine interessante Studie zum Mediennutzungsverhalten von 7- bis 13-jährigen Schülern veröffentlicht.
weiterlesen
28.09.2015
ETH Lausanne zeigt Origami-Roboter
An der ETH Lausanne (EPFL) haben Forscher Roboter entwickelt, die sich selbst zusammenfalten und dadurch auch in ihren Bewegungsformen sehr flexibel sind.
weiterlesen
Internet der Dinge
28.09.2015
Gefahr wird unterschätzt
Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sieht grosse Lücken bei der Cyber-Security von Industrial Control Systems. Ein Bericht zeigt, wie schnell signifikante Verbesserungen des Sicherheitsniveaus erreicht werden können.
weiterlesen
Update
24.09.2015
Was Informatiker in der Schweiz verdienen
Die jährliche Lohnumfrage von swissICT zeigt drei Dinge auf: Die Löhne in der IT stagnieren trotz Fachkräftemangel. Frauen verdienen teilweise besser als ihre männlichen Pendants. Und in der IT lässt sich weiterhin deutlich mehr Geld machen als in anderen Branchen.
weiterlesen