Zeitmanagement
29.10.2008
Lernen Sie Nein zu sagen
Wer mit seiner Arbeit zurechtkommen will, darf nicht alle Wünsche erfüllen. Konzentrieren Sie sich lieber auf die wirklich wichtigen Dinge.
weiterlesen
29.10.2008
Computer zeigt Gletscherschwund
Forscher der ETH Lausanne und Zürich veranschaulichen mit Hilfe einer Computersimulation das tragische künftige Schicksal unserer Gletscher.
weiterlesen
27.10.2008
Gemeinsam auf der Suche nach Nanoschaltkreisen
Das IBM-Forschungslabor in Rüschlikon bei Zürich arbeitet mit künftig mit der Moskauer Staatlichen Lomonosov-Universität (MSU) auf dem Gebiet der Nanotechnologie zusammen. Basis der gemeinsamen Aktivitäten ist ein Blue Gene/P Supercomputer, der an der Fakultät für Rechenmathematik und Kybernetik in Moskau installiert wurde.
weiterlesen
Experten
24.10.2008
Grossteil der IT-Ressourcen liegen brach
In Unternehmen wird 90 Prozent der IT-Infrastruktur im Arbeitsalltag nicht genutzt. Hier bietet die Virtualisierungstechnik nach Ansicht von Experten der Universität St. Gallen sowie der Hersteller CA und VMware grosses Einsparpotential.
weiterlesen
24.10.2008
Krank durch Tonerstaub
Laserdrucker und Kopierer können sehr krank machen: Die Universität Rostock hat herausgefunden, dass Tonerstaub auch Krebs verursachen kann. Sie fordert nun auch in Büros die Einhaltung von Feinstaubgrenzwerten.
weiterlesen
Hintergrund
22.10.2008
Jungbrunnen für alternde Router
Mit einem neuen Algorithmus sollen Router künftig den Netzwerkverkehr effizienter steuern können.
weiterlesen
21.10.2008
IBM zündet SOA-Feuerwerk
Mit neuen Software-Produkten und Dienstleistungen will Big Blue seine Position im Markt für Service-orientierte Architekturen (SOA) stärken.
weiterlesen
21.10.2008
Keylogging aus der Ferne
Schweizer Forscher haben gezeigt, wie Tastatureingaben aus der Ferne aufgezeichnet werden können, ohne dass spezielle Keylogging-Programme am PC installiert werden müssen.
weiterlesen
17.10.2008
Auszeichnung für ETH-Urgestein
Carl August Zehnder, emeritierter Professor für Informatik an der ETH Zürich, erhält den diesjährigen Preis der Stiftung "Dr. J.E. Brandenberger".
weiterlesen
14.10.2008
Das Matterhorn liefert Online-Daten
Ein Team von Mitgliedern mehrerer Schweizer Hochschulen erforscht derzeit die Auswirkungen der Klimaerwärmung am Matterhorn. Mit Sensoren, Kleinstcomputern und Funkstationen werden laufend Daten vom Hörnligrat geliefert. Diese sollen den Forschern helfen, das Wesen des Permafrosts zu verstehen.
weiterlesen