08.05.2013
Roboter lernt Objekte selbstständig erkennen
US-Forscher haben den Roboter «HERB» vorgestellt. Dieser erlernt unter anderem über den Tastsinn, mit welchen Objekten er es zu tun hat.
weiterlesen
CIO Roundtable
07.05.2013
IT im Transformationsprozess
Auf Einladung von Computerworld und NetApp diskutierten Schweizer CIOs am runden Tisch über aktuelle Herausforderungen im IT-Management.
weiterlesen
06.05.2013
Vorbild Insektenauge
US-Forscher tüfteln derzeit an einer Kamera, die wie ein Insektenauge funktioniert und ganz neue fotografische Möglichkeiten eröffnet.
weiterlesen
03.05.2013
CA unterstützt ETH mit sechsstelligem Betrag
Um Schweizer Start-ups zu fördern, wird CA Technologies der ETH Lausanne in den nächsten fünf Jahren jährlich einen sechsstelligen Betrag zur Verfügung stellen.
weiterlesen
30.04.2013
Bedag steigert Umsatz und Gewinn
Die Bedag Informatik AG hat das Geschäftsjahr 2012 erfolgreich abgeschlossen. Sie konnte Umsatz und Gewinn steigern.
weiterlesen
SAS
29.04.2013
das Geschäft mit der Zukunft
Big Data ist das Buzzword zurzeit. Gerne überhäufen Anbieter ihre Kunden mit Datenbergen, zählen Facebook-Postings pro Sekunde auf oder Videostunden bei YouTube. SAS ist da keine Ausnahme.
weiterlesen
24.04.2013
Soreco unterstützt BPM-Labor der ZHAW
Der Schwerzenbacher BPM-Spezialist (Business Process Management) Soreco und das Institut für Wirtschaftsinformatik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) partnern im Bereich Forschung und Lehre.
weiterlesen
22.04.2013
Gezogenes Germanium leuchtet
Gute Nachrichten für die Computerindustrie: Einem Team von Schweizer und italienischen Forschern ist es gelungen, Germanium für Laser geeignet zu machen. Dadurch könnten künftig Teile eines Mikroprozessors mittels Licht kommunizieren.
weiterlesen
18.04.2013
Parkplatzfinden leicht gemacht
Nebst Parku buhlt mit Park it ein weiteres Zürcher Start-up um die Gunst der Parkplatzsuchenden. Mit den SBB und m-way sind prominente Partner mit an Bord.
weiterlesen
16.04.2013
Auf der Suche nach der perfekten Elektrode
ETH-Forscher durchleuchten mit Röntgentomographie die Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien und können die Mikrostruktur hochaufgelöst rekonstruieren. Das hilft, den Entlade-Lade-Vorgang besser zu verstehen und optimierte Elektroden zu entwickeln.
weiterlesen